Demokratie & Recht

„Grundrechte: das zentrale Fundament von Demokratien“

Während der Corona-Pandemie wurden unsere Grundrechte massiv beschnitten. Für den Initiator der Gemeinwohl-Ökonomie war dies Anstoß, gründlich über die Bedeutung der Grundrechte für unsere Demokratie und für das Gemeinwohl nachzudenken. Und über Maßnahmen, die Grundrechte zu stärken. Interview mit Christian… Weiterlesen…

Demokratie & Recht

„Lobbyismus: Eine Hand wäscht die andere“

Laut Grundgesetz geht die Macht vom Volke aus. Doch die gewählten Volksvertreter entscheiden oft nicht gemeinwohlorientiert, sondern so, wie es die Lobbyisten profitorientierter Organisationen wünschen. Ein ehemaliger Bundestagsabgeordneter hat dieses System jahrelang erlebt. Interview mit Marco Bülow   ÖkologiePolitik: Herr… Weiterlesen…

Demokratie & Recht

Schutz der Demokratie? Oder der großen Parteien?

Das Bundesverfassungsgericht stuft derzeit die Chancengleichheit der Parteien als weniger wichtig ein als andere Verfassungsziele. So lehnte es im Dezember 2024 ab, die hohen Wahlzulassungshürden für Parteien, die noch nicht im Bundestag oder einem Landtag vertreten sind, zu senken. Diese… Weiterlesen…

Demokratie & Recht

„Demokratie: die radikalste Form der Zivilisierung von Macht“

Wer die Demokratie verteidigen und stärken möchte, sollte wissen, was ihr Wesenskern ist. Der Kognitionswissenschaftler Prof. Dr. Rainer Mausfeld ging dieser Frage nach und tauchte dafür tief in die Kulturgeschichte ein. von Günther Hartmann   Wer viel besitzt, will noch… Weiterlesen…

Mitglieder und Unterstützer der Maria Opitz-Döllinger Stiftung bei einer Baumpflanzung in Gersfeld

Maria Opitz-Döllinger Stiftung

Maria Opitz-Döllinger Stiftung trägt erste Früchte

Insgesamt 130 Stifter und Stifterinnen gründeten letztes Jahr zur Förderung der politischen Bildung und des Umweltschutzes mit insgesamt 183.552 Euro die ÖDP-nahe Maria Opitz-Döllinger Stiftung. Damit wurde die letzte Voraussetzung für eine aussichtsreiche Klage vor dem Bundesverfassungsgericht geschaffen. Das höchste… Weiterlesen…

Bücher

Warum unsere Gesellschaft zunehmend „irre“ wird

Die Zahl der Krankheitstage hat in den letzten Jahren stark zugenommen. Der Grund liegt nicht in körperlichen, sondern in psychischen Störungen. In Fachkreisen ist bereits von einer „Epidemie mentaler Krankheiten“ die Rede. Der Psychologe Bernhard Hommel spürt in seinem Buch… Weiterlesen…

Transparente Demokratie: Wahlplakat „Politik ohne Hinterzimmer“ in einer geöffneten Tür – Foto: Ralphs_Fotos / pixabay.com

BundesverbandÖDPÖDP-Politik

Politik ohne Hinterzimmer – Demokratie wieder in Bürgerhand

„Wir wollen mehr Demokratie wagen.“ Diesen legendären Satz sagte der neugewählte Bundeskanzler Willi Brandt am 28. Oktober 1969 in seiner ersten Regierungserklärung. Und was ist geschehen? Die im Bundestag vertretenen Parteien schränken die Mitwirkungsmöglichkeiten der Bürgerinnen und Bürger immer weiter… Weiterlesen…

Bücher

Selbstzerstörerisches System

Nancy Frasers Buch „Der Allesfresser“ ist eine fundierte und kritische Auseinandersetzung mit den destruktiven Auswirkungen des Kapitalismus. Der Originaltitel „Cannibal Capitalism“ beschreibt treffend den zentralen Gedanken des Werkes: den Kapitalismus als ein System, das seine eigenen Grundlagen und die Ressourcen,… Weiterlesen…

Symbolbild: ökologisch leben

ÖDP-Politik

„Nachhaltig, ökologisch, demokratisch“

Als gebürtige Engländerin lebt sie nun schon seit vielen Jahren in Deutschland und hat dadurch einen differenzierten Blick auf unser Land. Wie lässt sich Politik ökologisch gestalten? Was sind ihre Ziele als Bundesvorsitzende der ÖDP.  Interview mit Charlotte Schmid  … Weiterlesen…

Demokratie & Recht

Zur Zukunft der Demokratie

Die Demokratie ist in die Defensive geraten. Um das zu ändern, sollte die EU die Initiative für eine Assoziation der Demokratien ergreifen – eine Anknüpfung an die Ideen des „Marshall-Plan für die Erde“ von Al Gore und des „New Deal“… Weiterlesen…

Mehr ÖkologiePolitik

Archiv der Online-Beiträge