Bernhard Suttner, Agnes Becker und Tobias Ruff bei der Vorstellung ihrer Streitschrift mit dem Titel: "Wir haben genug! Warum das gute Leben jenseits von Konsumismus, Wachstumswahn und Überfluss liegt."

Bücher

Wir haben genug von Konsum!

Was steckt hinter der These des „Weniger ist mehr“? Warum können wir alle gewinnen, wenn wir auf Überfluss und übermäßigen Konsum verzichten? In ihrer neuen Streitschrift „Wir haben genug!“ zeichnen Agnes Becker, Tobias Ruff und Bernhard Suttner die Konturen eines… Weiterlesen…

Bücher

Keine Angst vor Klimaschutz

Angesichts der Klimaerwärmung finden viele Menschen nicht den Mut, etwas aktiv dagegen zu unternehmen. Fatalismus und Verdrängung sind häufige Reaktionen. Zumal das Klima zu schützen auch unserem Streben nach Lust zu widersprechen scheint. Dem will dieses Buch abhelfen. Es stellt… Weiterlesen…

Bücher

Wenn Funkbelastung krank macht

Der Anteil der Menschen mit Kopfschmerzen und Schlafschwierigkeiten hat sich enorm erhöht. Meist können die Ärzte keine Ursache feststellen. Sie könnte in der stetig gestiegenen Funkbelastung durch Sendemasten, WLAN, Bluetooth und andere Quellen liegen. Glaubt ein Betroffener, einen solchen Zusammenhang… Weiterlesen…

Bücher

Ökologie & Rechtsextremismus

Nachdem die Umweltkrise jahrzehntelang ignoriert und die Klimaerwärmung sogar geleugnet wurde, versucht eine neue Generation Rechtsextremisten die Thematik für sich zu nutzen: um Feindbilder zu pflegen und die Notwendig einer autoritären Neuordnung der Welt zu begründen. Naturmystifizierung und Darwinismus spielten… Weiterlesen…

Bücher

Aufklärung & Humanismus

Identitäres Denken beherrscht heute die Ränder unserer Gesellschaft und breitet sich von dort auch in die Mitte aus. Der humanistische Universalismus scheint eine veraltete Idee zu sein. Nicht für den Autor dieses Buches, einen deutsch-israelischen Philosophen. Er plädiert leidenschaftlich für… Weiterlesen…

Bücher

Medienvielfalt & Meinungseinfalt

Die Berichterstattung unserer Leitmedien ist oft seltsam gleichförmig. Viele Menschen argwöhnen deshalb, sie seien „von oben gelenkt“. Die beiden Autoren sind überzeugt, dass dies nicht so ist, und versuchen die „freiwillige Selbstgleichschaltung“ anders zu erklären: aus der inneren Logik der… Weiterlesen…

Bücher

Krisenerzeugung & Krisenvermeidung

Der Wirtschaftswissenschaftler plädiert für einen radikalen Wandel unseres politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Selbstverständnisses: weg vom „Zeitalter des Fortschritts“ hin zum „Zeitalter der Resilienz“. In seiner Argumentation geht er bis ins Mittelalter zurück und erklärt, warum wir seit 500 Jahren einem… Weiterlesen…

Bücher

Pro & contra Wirtschaftswachstum

Eine Streitschrift über das Dauerthema „Wirtschaftswachstum“. Die Philosophin argumentiert dafür, der Wirtschaftswissenschaftler dagegen. Die beiden verfassten ihre Beiträge ohne Kenntnis des jeweils anderen und erhielten vom Verlag ausreichend Platz, ihre eigene Position ausführlich darzustellen und zu begründen.   Katja Gentinetta… Weiterlesen…

Bücher

Wirtschaftswachstum & Klimaerwärmung

Geht es nach den „Grünen“, dann soll uns „Grünes Wachstum“ vor der Klimaerwärmung und den damit einhergehenden Umweltkatastrophen retten. Die Wirtschaftsjournalistin erläutert scharf, aber verständlich, warum das nicht funktionieren kann und warum wir stattdessen „grünes Schrumpfen“ brauchen. Denn Wachstum braucht… Weiterlesen…

Bücher

Meinungsfreiheit & Demokratie

Die Politikwissenschaftlerin und Europa-Expertin zeigt, wie schwer angeschlagen unsere Demokratie derzeit ist. Die während der Corona-Pandemie erlassenen Maßnahmen haben den Niedergang nochmals beschleunigt. Unsere Leitmedien tragen daran eine gehörige Mitschuld: Mit der Gleichförmigkeit in der Berichterstattung einher geht eine aggressive… Weiterlesen…