Gesellschaft & Kultur

„Verantwortung für das Haus der Schöpfung“

Macht euch die Erde untertan! So lautet im Alten Testament der Auftrag an den Menschen. Hat also die Religion die Umweltzerstörung verursacht? Oder ist die Umweltzerstörung mehr die Folge nachlassender Religiosität? Oder missverstandener? Ein Theologe hat sich mit diesen Fragen… Weiterlesen…

Umwelt & Klima

„Das richtige Werkzeug“

Das 2018 von der ÖDP Bayern initiierte Volksbegehren „Artenvielfalt – Rettet die Bienen!“ war das erfolgreichste in der bayerischen Geschichte. Im Februar 2019 unterschrieben es 18,3 % der wahlberechtigten bayerischen Bürger. Ministerpräsident Markus Söder erklärte daraufhin, den Gesetzentwurf zu übernehmen. Interview… Weiterlesen…

Umwelt & Klima

„Je näher am Mast, desto weniger Insekten“

Bis zu 2 % der deutschen Bevölkerung sind elektrohypersensibel. Sie leiden bei Mobilfunkstrahlung unter Kopfschmerzen und Schlafstörungen. Forschung dazu gibt es kaum. Die Langzeitfolgen für die menschliche Gesundheit sind unklar. Noch unklarer sind die Auswirkungen der Mobilfunkstrahlung auf die Tierwelt. Interview… Weiterlesen…

Umwelt & Klima

„Es fehlt der politische Wille“

Nach langen Verhandlungen einigten sich im Dezember 2023 rund 200 Staaten im kanadischen Montreal darauf, bis 2030 mindestens 30 % der weltweiten Land- und Meeresflächen unter Schutz zu stellen, den Pestizideinsatz zu halbieren und mehr Geld für den Erhalt der Artenvielfalt… Weiterlesen…

Umwelt & Klima

„Ohne Mücke keine Schokolade“

Die Vielfalt an Arten und Ökosystemen ist massiv bedroht. Aber warum ist sie eigentlich so wichtig? Sind im Lauf der Evolution nicht schon viele Arten ausgestorben? Können wir Heutigen nicht einfach auf die eine oder andere Art verzichten? Warum wir… Weiterlesen…

Wirtschaft & Soziales

Krieg zur Lösung ökonomischer Probleme?

Neben unseren ökologischen nehmen auch unsere ökonomischen Probleme stetig zu. Denn unsere Wirtschaft basiert auf dem Prinzip Wachstum. Das aber lässt sich angesichts ökologischer Grenzen nicht unendlich fortsetzen. Und die Verschuldung zur Erzeugung von Wachstum auch nicht. Was folgt daraus?… Weiterlesen…

Kehrtwende - Justin Luebke/Unsplash

BundesverbandWirtschaft & Soziales

Wir brauchen eine umfassende Kehrtwende und eine neue, resiliente Gesellschaftsordnung!

Wachstumskritik war für mich bereits in der Schule ein Begriff. Bei mir war es der römische Dichter Horaz, der mich zum Nachdenken gebracht hat. Er beschreibt in seinem Gedicht „Das Glück des rechten Maßes“, wie wir Menschen die Natur bedrängen:… Weiterlesen…

Bauen & Verkehr

Das kleine Einmaleins ökologischen Bauens

Ein Buchklassiker über ökologisches Bauen wurde neu aufgelegt: das 1995 erschienene „Weder Hütten noch Paläste“ von Architekturprofessor Günther Moewes. Erschreckend ist, dass es immer noch aktuell ist. Obwohl Moewes damals genau beschrieb, was alles falsch läuft, fand eine grundlegende Kurskorrektur… Weiterlesen…

Gesellschaft & Kultur

Mehr Härte?

Die Philosophin Svenja Flaßpöhler nimmt die zunehmende Sensibilität ernst. Und warnt, dass wir gerade ein Zuviel davon erleben: eine Überempfindlichkeit, die nicht mehr verbindet, sondern trennt. Eine Überempfindlichkeit, die unsere Demokratie gefährdet und unsere Gesellschaft in Gruppen zersplittert. Was folgt… Weiterlesen…

Gesellschaft & Kultur

Mehr Bürgerlichkeit!

Eine resiliente Demokratie braucht klar denkende, selbstbewusste und verantwortungsbewusste Bürger. Der Philosoph Robert Pfaller sieht dies durch eine stetig zunehmende Infantilisierung unserer Gesellschaft gefährdet. Er empfiehlt als Gegenmittel: mehr Erwachsenheit. Und eine Besinnung auf bürgerliche Tugenden. von Günther Hartmann  … Weiterlesen…