Demokratie & Recht

„Grundrechte: das zentrale Fundament von Demokratien“

Während der Corona-Pandemie wurden unsere Grundrechte massiv beschnitten. Für den Initiator der Gemeinwohl-Ökonomie war dies Anstoß, gründlich über die Bedeutung der Grundrechte für unsere Demokratie und für das Gemeinwohl nachzudenken. Und über Maßnahmen, die Grundrechte zu stärken. Interview mit Christian… Weiterlesen…

Demokratie & Recht

„Lobbyismus: Eine Hand wäscht die andere“

Laut Grundgesetz geht die Macht vom Volke aus. Doch die gewählten Volksvertreter entscheiden oft nicht gemeinwohlorientiert, sondern so, wie es die Lobbyisten profitorientierter Organisationen wünschen. Ein ehemaliger Bundestagsabgeordneter hat dieses System jahrelang erlebt. Interview mit Marco Bülow   ÖkologiePolitik: Herr… Weiterlesen…

Demokratie & Recht

Schutz der Demokratie? Oder der großen Parteien?

Das Bundesverfassungsgericht stuft derzeit die Chancengleichheit der Parteien als weniger wichtig ein als andere Verfassungsziele. So lehnte es im Dezember 2024 ab, die hohen Wahlzulassungshürden für Parteien, die noch nicht im Bundestag oder einem Landtag vertreten sind, zu senken. Diese… Weiterlesen…

Demokratie & Recht

„Demokratie: die radikalste Form der Zivilisierung von Macht“

Wer die Demokratie verteidigen und stärken möchte, sollte wissen, was ihr Wesenskern ist. Der Kognitionswissenschaftler Prof. Dr. Rainer Mausfeld ging dieser Frage nach und tauchte dafür tief in die Kulturgeschichte ein. von Günther Hartmann   Wer viel besitzt, will noch… Weiterlesen…

Gesellschaft & Kultur

Margot Friedländer – Zeitzeugin und Mensch

Mit großer Anteilnahme wurde die Holocaust-Überlebende und Ehrenbürgerin Margot Friedländer, die vor 6 Tagen im Alter von 103 Jahren verstarb, in Berlin beigesetzt. Ihr gelebtes Engagement als echte Berlinerin ließ uns spüren, was Mut und Menschlichkeit bedeuten. von Thomas Löb… Weiterlesen…

Wirtschaft & Soziales

Dient mein Handeln den Menschen, der Umwelt und dem Frieden?

Die ökologischen Grenzen unseres Planeten zeigen sich immer deutlicher. Ein Weiter-wie-bisher ist nicht möglich. Doch wie kann angesichts der Komplexität der Aufgabe die Wende gelingen? Eine schlüssige Lösungsstrategie existiert bereits: die Gemeinwohl-Ökonomie. Sie muss nur beherzt umgesetzt werden. von Günter… Weiterlesen…

Umwelt & Klima

„Gute Vernetzung und große Neugier sind das Wichtigste“

In der Südostecke des Münchner Prinz-Eugen-Parks befindet sich ein ca. 25 x 25 m großes eingezäuntes Biotop mit alten Bäumen, dichten Büschen und einem Teich. Seit 2023 wird es von der Kreisgruppe München des BUND Naturschutz und einer Biotop-Patin betreut. Interview mit Sonja… Weiterlesen…

Umwelt & Klima

Gewässerrandstreifen – ein Erfolg des Volksbegehrens

Tier- und Pflanzenarten sowie deren natürliche Lebensräume zu bewahren, ist ein zentrales Anliegen der ÖDP. Denn das Artensterben ist eine Bedrohung unserer Lebensgrundlagen und kommt in seiner Dimension dem Klimawandel gleich. Auch in Bayern drohen viele Arten auszusterben, darunter viele… Weiterlesen…

Landwirtschaft & Ernährung

Ökolandbau ist der größte Hebel für den Artenschutz

Landwirtschaft und Artenschutz sind keine Gegensätze. Denn die Landwirtschaft profitiert von intakten Ökosystemen. Eine Kurskorrektur ist deshalb dringend nötig: weg von einer zunehmend industrialisierten Landwirtschaft hin zu einer bäuerlichen und biologischen. Dafür muss aber die Politik den Rahmen schaffen. von… Weiterlesen…

Umwelt & Klima

Es geht ans Eingemachte

Insekten bilden das Fundament unserer Ökosysteme. Und auch das unserer Landwirtschaft. Sie sind deshalb von zentraler Bedeutung für das Überleben der Menschheit. Zu ignorieren, dass ihre Anzahl dramatisch zurückgeht und viele Arten bereits ausgestorben oder vom Aussterben bedroht sind, hätte… Weiterlesen…

Mehr ÖkologiePolitik

Archiv der Online-Beiträge