Wirtschaft & Soziales

Krieg zur Lösung ökonomischer Probleme?

Neben unseren ökologischen nehmen auch unsere ökonomischen Probleme stetig zu. Denn unsere Wirtschaft basiert auf dem Prinzip Wachstum. Das aber lässt sich angesichts ökologischer Grenzen nicht unendlich fortsetzen. Und die Verschuldung zur Erzeugung von Wachstum auch nicht. Was folgt daraus?… Weiterlesen…

Kehrtwende - Justin Luebke/Unsplash

BundesverbandWirtschaft & Soziales

Wir brauchen eine umfassende Kehrtwende und eine neue, resiliente Gesellschaftsordnung!

Wachstumskritik war für mich bereits in der Schule ein Begriff. Bei mir war es der römische Dichter Horaz, der mich zum Nachdenken gebracht hat. Er beschreibt in seinem Gedicht „Das Glück des rechten Maßes“, wie wir Menschen die Natur bedrängen:… Weiterlesen…

Wirtschaft & Soziales

Energieversorgung: Dezentral – erneuerbar – gemeinschaftlich

Die Sprengung der Erdgasleitungen Nord Stream 1 und 2 hat deutlich gemacht, wie verwundbar unsere noch weithin fossile Energieversorgung ist. Kann eine klima- und umweltfreundliche Energieversorgung aus erneuerbaren Quellen sicher sein? Der Schlüssel liegt in der Quartierebene und in Erneuerbare-Energie-Gemeinschaften. von… Weiterlesen…

Wirtschaft & Soziales

„Wir steuern auf eine große Bereinigungskrise zu“

Die Corona-Pandemie und der Ukraine-Krieg zeigen, wie fragil unsere Wirtschaft ist. Das eigentliche Problem sind jedoch nicht in die globalen Lieferketten, sondern der Wachstumszwang und die Überschuldung, sagt ein Wirtschaftsprofessor. Denn weil sich beide nicht endlos steigern lassen, droht ein… Weiterlesen…

Wirtschaft & Soziales

Wie ein Schilfrohr im Sturm

Ein deutscher, in den USA lehrender Wirtschaftsprofessor beschäftigt sich gerne mit den Dingen, die nicht gut funktionieren. Während der Corona-Pandemie veröffentlichte er ein Buch über Resilienz. Er geht darin der Frage nach, was wir tun können, um künftige Krisen besser… Weiterlesen…

Wirtschaft & Soziales

Wie sozial-ökologische Transformation gelingen kann

Durch den Klimawandel stehen die Lebensgrundlagen aller jetzigen und künftigen Menschen auf dem Spiel. Wie dem entgegengewirkt werden kann, ohne die soziale Spaltung zu verschärfen, untersucht eine Studie der interdisziplinären Sachverständigengruppe „Weltwirtschaft und Sozialethik“ der Deutschen Bischofskonferenz. von Prof. Dr.… Weiterlesen…

Wirtschaft & Soziales

Eine gemeinsame Zukunft – für uns alle

Antworten auf die großen Herausforderungen unserer Zeit kann der Neoliberalismus nicht geben. Im Gegenteil: Er ist die Ursache vieler Probleme. Deshalb brauchen wir eine Alternative. Und die kann nur die Gemeinwohl-Ökonomie sein. Allein sie ist in der Lage, die Voraussetzungen… Weiterlesen…

Wirtschaft & Soziales

Die g.u.t.e. Rente: gerecht, unbürokratisch, transparent, existenzsichernd

Der ÖDP-Bundesvorstand beauftragte die Bundesprogrammkommission, das deutsche Rentensystem zu untersuchen und Lösungskonzepte für ein besseres Rentensystem zu entwickeln. Diese Aufgabe ist zwar noch lange nicht abgeschlossen, hier aber schon mal ein noch grober Entwurf, der aufzeigt, in welche Richtung es… Weiterlesen…

Wirtschaft & Soziales

Woran krankt unser gesetzliches Rentensystem?

Die „vertikale“ Ungerechtigkeit unseres gesetzlichen Rentensystems führt dazu, dass dessen „horizontale“ Ungerechtigkeit kaum wahrgenommen, kritisiert und diskutiert wird: die Vermögensumverteilung von den Eltern zu den Kinderlosen. Die ist durchaus eklatant und führt oft zur Verarmung. Der Konstruktionsfehler ist dringend zu… Weiterlesen…

Wirtschaft & Soziales

„Kämpfen statt auf Aktienkurse glotzen!“

Ein Kernproblem unseres umlagebasierten Rentensystems ist die zunehmende Verarmung weiter Bevölkerungskreise. Denn dadurch wird immer weniger einbezahlt. Finanz- und Versicherungskonzerne bieten deshalb private Altersvorsorgen an, doch die sind keine gemeinwohlorientierte Lösung, sondern verschärfen die Problematik. Interview mit Dr. Werner Rügemer… Weiterlesen…