Gesellschaft & Kultur

„Verantwortung für das Haus der Schöpfung“

Macht euch die Erde untertan! So lautet im Alten Testament der Auftrag an den Menschen. Hat also die Religion die Umweltzerstörung verursacht? Oder ist die Umweltzerstörung mehr die Folge nachlassender Religiosität? Oder missverstandener? Ein Theologe hat sich mit diesen Fragen… Weiterlesen…

Umwelt & Klima

„Das richtige Werkzeug“

Das 2018 von der ÖDP Bayern initiierte Volksbegehren „Artenvielfalt – Rettet die Bienen!“ war das erfolgreichste in der bayerischen Geschichte. Im Februar 2019 unterschrieben es 18,3 % der wahlberechtigten bayerischen Bürger. Ministerpräsident Markus Söder erklärte daraufhin, den Gesetzentwurf zu übernehmen. Interview… Weiterlesen…

Umwelt & Klima

„Je näher am Mast, desto weniger Insekten“

Bis zu 2 % der deutschen Bevölkerung sind elektrohypersensibel. Sie leiden bei Mobilfunkstrahlung unter Kopfschmerzen und Schlafstörungen. Forschung dazu gibt es kaum. Die Langzeitfolgen für die menschliche Gesundheit sind unklar. Noch unklarer sind die Auswirkungen der Mobilfunkstrahlung auf die Tierwelt. Interview… Weiterlesen…

Umwelt & Klima

„Es fehlt der politische Wille“

Nach langen Verhandlungen einigten sich im Dezember 2023 rund 200 Staaten im kanadischen Montreal darauf, bis 2030 mindestens 30 % der weltweiten Land- und Meeresflächen unter Schutz zu stellen, den Pestizideinsatz zu halbieren und mehr Geld für den Erhalt der Artenvielfalt… Weiterlesen…

Umwelt & Klima

„Ohne Mücke keine Schokolade“

Die Vielfalt an Arten und Ökosystemen ist massiv bedroht. Aber warum ist sie eigentlich so wichtig? Sind im Lauf der Evolution nicht schon viele Arten ausgestorben? Können wir Heutigen nicht einfach auf die eine oder andere Art verzichten? Warum wir… Weiterlesen…

Ökolumne

Die zwei Seiten derselben Medaille

Die Demokratien des Westens müssen ihre Spaltungen überwinden, indem sie ihre gleichgerichteten Interessen stärken und ihre Institutionen zur Einigung ausbauen. In unserer rechtsstaatlichen Ordnung kann die Willkür der Mächtigen gebrochen werden, wo es nötig ist. Mit dem Mut zur Umgestaltung… Weiterlesen…

Wirtschaft & Soziales

Krieg zur Lösung ökonomischer Probleme?

Neben unseren ökologischen nehmen auch unsere ökonomischen Probleme stetig zu. Denn unsere Wirtschaft basiert auf dem Prinzip Wachstum. Das aber lässt sich angesichts ökologischer Grenzen nicht unendlich fortsetzen. Und die Verschuldung zur Erzeugung von Wachstum auch nicht. Was folgt daraus?… Weiterlesen…

Dr. Herbert Gruhl (li) und Hans-Joachim Ritter (re), ehem. Bundesvorsitzende der ÖDP

Bundesverband

Die Anfänge der ÖDP

Die Entstehung und ersten Jahre der ÖDP waren Thema eines Online-Seminars am 12. November 2022 mit Hans-Joachim Ritter, dem ehemaligen ÖDP-Bundesvorsitzenden (1989 – 1993) und heutigen Vorsitzenden der Stiftung für Ökologie und Demokratie e. V.   Im ersten Teil befasste… Weiterlesen…

Pflanzaktion der ÖDP Berlin

Länder

Neues von der ÖDP Berlin

Insektenschutz in der Stadt fängt vor der eigenen Haustür an! Mit einer Pflanzaktion hat die ÖDP Berlin auf ihrem Sommerfest Anfang September die Baumscheiben vor der Geschäftsstelle in der Naugarder Straße bepflanzt: Insekten- und Artenschutz kann man in der Stadt… Weiterlesen…

JÖ - jung.ökologisch auf dem Sprout-Festival 2022

JÖ - jung.ökologisch

JÖ – jung.ökologisch feiert das zweite Sprout-Zukunftsfestival und besucht die EU-Abgeordnete Manuela Ripa in Brüssel

Sprout 2.0 Zukunft gestalten, Gemeinschaft erleben, Horizonte erweitern – vom 14. bis zum 17.07.2022 fand „Sprout 2.0“, der Nachfolger des ersten Sprout-Festivals 2021, statt. Die 25 Teilnehmer*innen und Referent*innen verbrachten die vier Tage umgeben von Wald, Wiesen und Badesee auf… Weiterlesen…