Ökolumne

Mehr Nachhaltigkeit in Europa

Seit der Beendigung des Kalten Krieges zwischen Ost und West leben wir in einer multipolaren Welt, wo sich Nationalismus und religiöse Intoleranz ausbreiten. Russland führt inzwischen einen ideologischen Krieg gegen den Westen und stärkt alle zersetzenden Bestrebungen. 2017 ist ein… Weiterlesen…

Bodisco's Blog

Ein Bargeldverbot und die Konsequenzen

Vor knapp zwei Jahren forderte der Wirtschaftswissenschaftler Peter Bofinger die Abschaffung des Bargeldes in Deutschland. Immer öfter wird dieser Vorschlag diskutiert und ich frage mich, was hinter dieser Idee steckt und was ein Bargeldverbot für Konsequenzen hätte. Zunächst einmal die… Weiterlesen…

Wirtschaft & Soziales

Sapere aude!

Ein Gespenst geht um: das Grundeinkommen. So wie ein ins Wasser geworfener Stein Wellen schlägt, bewirkt diese Idee ein Umdenken. Doch in unserer „postfaktischen“ Zeit bestimmen nicht Tatsachen und Argumente den Diskurs, sondern Ideologien und Glaubenssätze. Die Losung der Grundeinkommensbewegten… Weiterlesen…

Bücher

Politik & Postwachstumsökonomie

Zwei in ihrer jeweiligen Generation wichtige Vordenker einer ökologischen Wende – Eppler ist Jahrgang 1926, Paech Jahrgang 1960 – diskutieren über den richtigen Weg zwischen Notwendigem, Wünschenswertem und Durchsetzbarem: Ist „grünes Wachstum“ eine mögliche Lösung oder muss die Wirtschaft unbedingt… Weiterlesen…

Wirtschaft & Soziales

Extremistisches Gedankengut?

Die ÖDP ist eine Partei der politischen Mitte. Im Februar 1989 beschloss ihr Bundesparteitag eine klare Abgrenzung gegenüber dem Rechtsextremismus. Eine Abgrenzung gegenüber dem Linksextremismus war aufgrund ihres wertkonservativen Selbstverständnisses nie notwendig. Eine wichtige Frage lautet nun: Ist die Idee des… Weiterlesen…

Bücher

Entschlusskraft & Engagement

Vierzig Geschichten porträtieren Frauen und Männer, bekannte und unbekannte, selbstgewisse und selbstkritische, die durch ihr Engagement etwas verändert haben. Es wird deutlich, dass die Probleme der modernen Gesellschaft zwar groß und komplex sind, aber nicht zu groß und zu komplex.… Weiterlesen…

Bücher

Digitalisierung & Alltag

Die Digitalisierung verspricht uns neue Annehmlichkeiten, die unser Leben erleichtern: Kühlschränke, die selbstständig Essen ordern; Armbänder, die unsere Gesundheitswerte messen und an Krankenkassen schicken; Autopiloten, die unfallfrei fahren. Lauern hinter all diesen Annehmlichkeiten auch Risiken? Wie verändert sich unser Denken… Weiterlesen…

Wirtschaft & Soziales

„Die soziale  Unwucht wäre nicht beseitigt“

Ist ein Grundeinkommen gerecht? Welchen Einfluss hätte es auf die soziale Struktur unserer Gesellschaft? Würde sich die immer weiter fortschreitende Spaltung unserer Gesellschaft in Arm und Reich dadurch abschwächen oder gar umkehren? Interview mit Prof. Dr. Christoph Butterwegge ÖkologiePolitik: Herr… Weiterlesen…

Wirtschaft & Soziales

„Ein sozialpsychologischer Großversuch “

Sind die mit dem Grundeinkommen einhergehenden Hoffnungen auf ein entspanntes Leben und auf eine menschlichere Gesellschaft realistisch? Oder drohen Schwierigkeiten, Risiken und Nebenwirkungen, die weit unterschätzt werden? Interview mit Bernhard Suttner ÖkologiePolitik: Herr Suttner, warum sind Sie gegen ein Grundeinkommen?… Weiterlesen…

Wirtschaft & Soziales

Ein Wahlkampf-Knüller

Es gibt verschiedene Grundeinkommensmodelle. Sie differieren vor allem in der Höhe und in der Finanzierung. Beim „Humanökologischen Grundeinkommen“ jedoch hat das ÖDP-Grundsatzprogramm Pate gestanden. Beide haben das gleiche Ziel: Gutes Leben für alle! Damit könnte die  ÖDP bei der Bundestagswahl… Weiterlesen…

Mehr ÖkologiePolitik

Archiv der Online-Beiträge