Gesellschaft & Kultur

Ökologie und Özil

Der Fall Özil beschäftigt Deutschland und ist weit tiefgründiger geworden als die Frage, wie es mit dem Deutschen Fußball-Bund weitergeht. Er geht weit über den Fußball hinaus und greift in die Substanz des Selbstverständnisses der modernen Bundesrepublik Deutschland: Gibt es… Weiterlesen…

Ökolumne

Die neue digitale Welt

Das Bürokratiemodell nach Max Weber war darauf ausgerichtet, Willkür zu unterbinden und eine auf Gesetzen basierende Herrschaft zu gewährleisten. Aber diese Struktur der Exekutive könnte sich langsam auflösen. Die reale Welt von heute und ihr digitales Abbild sind bisher nur… Weiterlesen…

Themen

Gemeinsamer „Öko-Auftritt“ beim Katholikentag

Beim 101. Deutschen Katholikentag vom 9. – 13. Mai 2018 in Münster zeigten auch ÖDP-Aktive wieder Präsenz (und Flagge). Neben Mitgliedern des BAKs „Christen und Ökologie“ engagierten sich v. a. Münsteraner ÖDPler, an ihrer Spitze der Vorsitzende Michael Krapp und Ratsherr Franz Pohlmann,… Weiterlesen…

Bauen & Verkehr

Revolution in der Sackgasse

1817 erfand ein Beamter die erste Laufmaschine und rumpelte damit 12,8 Kilometer durch Mannheim. Heute nennt sich diese Maschine das Fahrrad. Deutschland hätte Grund, diese Erfindung verkehrspolitisch zu würdigen, zumal ca. 300.000 Arbeitsplätze in diesem Industriezweig rund 20 Mrd. Euro… Weiterlesen…

Wirtschaft & Soziales

Der neoliberale Ansatz ist falsch

Ein neues Freihandelsabkommen zwischen der Europäischen Union (EU) und den Mercosur-Staaten wird gerade auf den Weg gebracht. Es beinhaltet z. B. den gegenseitigen Abbau von Einführzöllen, die Ausweitung von Importquoten sowie den Abbau weiterer Handelsschranken. Die Verträge wurden bislang im… Weiterlesen…

Landwirtschaft & Ernährung

Landwirte gegen Umweltschützer – ein unlösbarer Konflikt?

Anstelle des folgenden Textes war für diese ÖP-Ausgabe ein Interview mit einem Buchautor vorgesehen, dessen Werk seine Sicht auf die Zusammenhänge zwischen Bienensterben und Landwirtschaft darlegt. Der Text enthielt jedoch Passagen, die geeignet waren, die aktiven Landwirte unter den ÖDP-Mitgliedern… Weiterlesen…

Bauen & Verkehr

„Flächeneffizienz statt Flächenexpansion!“

Obwohl in Deutschland die Bevölkerungszahl seit Langem nahezu konstant blieb, verknappt sich der Wohnraum. Die Mieten und Immobilienpreise steigen, explodieren in manchen Städten geradezu. Darauf beginnt die Politik nun zu reagieren. Es droht eine überhastete Bautätigkeit – und eine weitere… Weiterlesen…

Gesellschaft & Kultur

„Der Ort, an dem wir Vertrauen erlernen“

Das Volksbegehren „Betonflut eindämmen“ sieht die Heimat durch die Verbauung der Landschaften bedroht, die CSU durch Flüchtlinge. Doch was ist Heimat überhaupt? Darüber gründlich nachzudenken und eine breite gesellschaftliche Diskussion zu führen ist wichtig, denn der Begriff erregt die Emotionen… Weiterlesen…

Gesellschaft & Kultur

„Unser kulturhistorisches Erbe verödet“

Die üppige Ausweisung von autogerechten Wohnsiedlungen und Gewerbegebieten zerstört nicht nur unsere Landschaften, sondern hat auch fatale Folgen für unsere historischen Ortskerne: Sie werden als unattraktiv empfunden, entleeren sich zunehmend und verfallen. Ein prominenter Denkmalpfleger schlägt Alarm und fordert ein… Weiterlesen…

Landwirtschaft & Ernährung

Boden ist unsere Lebensgrundlage

Jährlich gehen weltweit Millionen Hektar fruchtbaren Bodens durch den Bau von Straßen und Gebäuden, aber auch durch eine erosionsfördernde Intensiv-Landwirtschaft verloren. Beides hängt zusammen. Die Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL) Bayern unterstützt deshalb das Volksbegehren „Betonflut eindämmen“. Der Flächenverbrauch bei uns… Weiterlesen…

Mehr ÖkologiePolitik

Archiv der Online-Beiträge