Bücher

Geld, Gemeinwohl und Demokratie

Anfang 2024 sorgte die österreichische Millionenerbin Marlene Engelhorn für großes Aufsehen, weil sie ihr eigenes Vermögen „rückverteilen“ möchte. Ein Rat aus 50 Personen soll entscheiden, was mit ihren 25 Mio. Euro geschehen soll. Warum sie das tut, hat sie bereits… Weiterlesen…

Bauen & Verkehr

Die beste Energie ist die, die wir nicht brauchen

Soll das Heizen eines Gebäudes mit erneuerbaren Energien erfolgen, so muss mit niedrigeren Temperaturen agiert werden. Das ist eigentlich kein großes Problem, denn mit einer guten Wärmedämmung lassen sich die Wärmeverluste deutlich senken. Doch gegen Wärmedämmungen gibt es Vorbehalte. von… Weiterlesen…

Bücher

Zeitenwende?

Die Berichterstattung über den Ukraine-Krieg ist seltsam. Einerseits wird die russische Armee als so schwach eingestuft, dass sie von der ukrainischen besiegt werden kann. Andererseits als so stark, dass sie schon bald über Warschau bis nach Berlin vorstoßen könnte –… Weiterlesen…

Bücher

Religion als Schule für Demokratie

Religion und Demokratie leben von der Bereitschaft, sich „anrufen und verwandeln zu lassen“, sagte der Soziologie Hartmut Rosa beim Würzburger Diözesanempfang am 17. Januar 2022. Sein dort gehaltener Vortrag „Rasender Stillstand? Individuum, Kirche und Gesellschaft im Angesicht der Krisen“ erschien… Weiterlesen…

Demokratie & Recht

Ein starkes Zeichen für die Pressefreiheit

Julian Assange wurde am Sonntag, 22. Oktober 2023, von der Berliner Akademie der Künste mit dem diesjährigen Konrad-Wolf-Preis geehrt. Da Assange seit mehreren Jahren im britischen Hochsicherheitsgefängnis Belmarsh inhaftiert ist, nahm seine Ehefrau Stella Assange den Preis stellvertretend in Empfang.… Weiterlesen…

Leserbriefe

Leserbrief zu Günther Hartmanns „Mehr Bürgerlichkeit!“

Peter Hiltner aus 95145 Autengrün schreibt: In dem besprochenen Buch „Erwachsenensprache“ von Robert Pfaller hat mich die zentrale Verwendung des Worts „Infantilisierung“ aufgeschreckt. Tatsächlich ist der Artikel weithin sehr bedenkenswert, aber es ist unverständlich, warum dafür die Kinder als Geiseln… Weiterlesen…

Bücher

Keine Angst vor Klimaschutz

Angesichts der Klimaerwärmung finden viele Menschen nicht den Mut, etwas aktiv dagegen zu unternehmen. Fatalismus und Verdrängung sind häufige Reaktionen. Zumal das Klima zu schützen auch unserem Streben nach Lust zu widersprechen scheint. Dem will dieses Buch abhelfen. Es stellt… Weiterlesen…

Bücher

Wenn Funkbelastung krank macht

Der Anteil der Menschen mit Kopfschmerzen und Schlafschwierigkeiten hat sich enorm erhöht. Meist können die Ärzte keine Ursache feststellen. Sie könnte in der stetig gestiegenen Funkbelastung durch Sendemasten, WLAN, Bluetooth und andere Quellen liegen. Glaubt ein Betroffener, einen solchen Zusammenhang… Weiterlesen…

Bauen & Verkehr

Das kleine Einmaleins ökologischen Bauens

Ein Buchklassiker über ökologisches Bauen wurde neu aufgelegt: das 1995 erschienene „Weder Hütten noch Paläste“ von Architekturprofessor Günther Moewes. Erschreckend ist, dass es immer noch aktuell ist. Obwohl Moewes damals genau beschrieb, was alles falsch läuft, fand eine grundlegende Kurskorrektur… Weiterlesen…

Gesellschaft & Kultur

Mehr Härte?

Die Philosophin Svenja Flaßpöhler nimmt die zunehmende Sensibilität ernst. Und warnt, dass wir gerade ein Zuviel davon erleben: eine Überempfindlichkeit, die nicht mehr verbindet, sondern trennt. Eine Überempfindlichkeit, die unsere Demokratie gefährdet und unsere Gesellschaft in Gruppen zersplittert. Was folgt… Weiterlesen…

Mehr ÖkologiePolitik

Archiv der Online-Beiträge