Landwirtschaft & Ernährung

„Unser Hauptproblem ist die Korruption“

Ghana könnte ein reiches Land sein. Doch Korruption, Vetternwirtschaft und die unzureichende Weiterverarbeitung der in Ghana gewonnenen Rohstoffe lähmen die Wirtschaft des Landes, begünstigen Armut in weiten Teilen der Bevölkerung und führen zu Träumereien über eine Migration nach Europa. Ein… Weiterlesen…

MontagsGedanken

Ich bin gespannt!

Das ist doch mal eine gute Nachricht: Wirtschaftsminister Altmaier will die Kartellbehörde stärken. Wenn jetzt jemand meint, das sei doch nicht so prickelnd und wichtig, wenn eine Behörde ausgebaut werden soll, dann irrt dieser jemand. Mal vorausgesetzt, es kommt wirklich… Weiterlesen…

Demokratie & Recht

Deutschland – ein Kriegstreiber?

April 2018: Raketenangriffe von NATO-Staaten auf Syrien. Erstmals berichten die deutschen Medien, dass die Völkerrechtswissenschaftler übereinstimmend diese Angriffe als völkerrechtswidrig verurteilen. Die deutsche Führungselite verteidigt diese als politisch erforderlich, räumt also offen ein, dass Macht auf Recht keine Rücksicht nimmt.… Weiterlesen…

Gesellschaft & Kultur

Smart City – auf dem Weg zur Post-Voting Society?

Mobilfunkgipfel, Berlin, Juli 2018: Es naht Erlösung von quälend lahmer Internetanbindung, endlich Breitband und schnelles Internet für alle. Deutschlandweit sollen mit Hochdruck die Infrastrukturen für Smart Citys mit Glasfaser und 5G-Mobilfunk aufgebaut werden; vernetzte Städte, in denen der Datenfluss die… Weiterlesen…

MontagsGedanken

Wundern darf man sich

Wovon man nichts versteht, darüber soll man schweigen. Eine alte Regel. Aber man darf sich doch wundern… Die soeben zu Ende gegangene Computerspiele-Messe „gamescom“ in Köln wurde nicht nur von Bundesministerin Dorothea Bär, sondern auch von NRW-Ministerpräsident Laschet besucht und… Weiterlesen…

Gesellschaft & Kultur

Ökologie und Özil

Der Fall Özil beschäftigt Deutschland und ist weit tiefgründiger geworden als die Frage, wie es mit dem Deutschen Fußball-Bund weitergeht. Er geht weit über den Fußball hinaus und greift in die Substanz des Selbstverständnisses der modernen Bundesrepublik Deutschland: Gibt es… Weiterlesen…

MontagsGedanken

Enkelpolitik

Familienfest. Fünf Enkel toben über den ausgedörrten, braungelben Rasen. Mit Wasser gefüllte Luftballons fliegen hin und her, zerplatzen, lautes Jubeln, Lachen – Sommergefühl pur. Und der Rasen wird schon irgendwann wieder grün werden. Es ist ein unbeschwerter Sonntagnachmittag im „Jahrhundertsommer“… Weiterlesen…

MontagsGedanken

Danke!

Ja, das gibt es dieser Tage sehr oft: Menschen bedanken sich bei den Unterschriftensammlern für ein besseres Naturschutzgesetz, das den Bienen und Schmetterlingen, den Vögeln und Kleinsäugern, insgesamt der Vielfalt der Arten neue Chancen verschaffen möchte. Tatsächlich – so ist… Weiterlesen…

MontagsGedanken

TTIP – die zweite!

Da kommt doch Freude auf: Herr Juncker und Herr Trump sind gute Freunde geworden und wollen den Welthandel neu zu erfinden – frei und fair soll er werden. Man fragt sich: Fair für wen? Wenn sich die stärksten Ökonomien dieser… Weiterlesen…

MontagsGedanken

Diesmal nicht Griechenland – diesmal Schweden

Waldbrände – da dachte man bisher an Kalifornien, an Griechenland, an Portugal. Jetzt brennen die Wälder in Schweden. Dort hofft man nicht nur auf Hilfe von außen, sondern vor allem auf Regenwetter. Ein hochindustrialisiertes Land, wohlorganisiert, scheitert an einer Naturgewalt… Weiterlesen…

Mehr ÖkologiePolitik

Archiv der Online-Beiträge