Wirtschaft & Soziales

Extremistisches Gedankengut?

Die ÖDP ist eine Partei der politischen Mitte. Im Februar 1989 beschloss ihr Bundesparteitag eine klare Abgrenzung gegenüber dem Rechtsextremismus. Eine Abgrenzung gegenüber dem Linksextremismus war aufgrund ihres wertkonservativen Selbstverständnisses nie notwendig. Eine wichtige Frage lautet nun: Ist die Idee des… Weiterlesen…

Wirtschaft & Soziales

„Die soziale  Unwucht wäre nicht beseitigt“

Ist ein Grundeinkommen gerecht? Welchen Einfluss hätte es auf die soziale Struktur unserer Gesellschaft? Würde sich die immer weiter fortschreitende Spaltung unserer Gesellschaft in Arm und Reich dadurch abschwächen oder gar umkehren? Interview mit Prof. Dr. Christoph Butterwegge ÖkologiePolitik: Herr… Weiterlesen…

Wirtschaft & Soziales

„Ein sozialpsychologischer Großversuch “

Sind die mit dem Grundeinkommen einhergehenden Hoffnungen auf ein entspanntes Leben und auf eine menschlichere Gesellschaft realistisch? Oder drohen Schwierigkeiten, Risiken und Nebenwirkungen, die weit unterschätzt werden? Interview mit Bernhard Suttner ÖkologiePolitik: Herr Suttner, warum sind Sie gegen ein Grundeinkommen?… Weiterlesen…

Wirtschaft & Soziales

Ein Wahlkampf-Knüller

Es gibt verschiedene Grundeinkommensmodelle. Sie differieren vor allem in der Höhe und in der Finanzierung. Beim „Humanökologischen Grundeinkommen“ jedoch hat das ÖDP-Grundsatzprogramm Pate gestanden. Beide haben das gleiche Ziel: Gutes Leben für alle! Damit könnte die  ÖDP bei der Bundestagswahl… Weiterlesen…

Wirtschaft & Soziales

Ein Bericht aus der Zukunft

Wir schreiben das Jahr 2050. Es gibt keine Armut mehr. Und auch keine Angst davor. Denn jeder Bürger erhält Monat für Monat vom Bundesfinanzminister einen Betrag auf sein Konto  überwiesen, der seine wirtschaftliche Existenz sichert. Der Betrag ist für alle… Weiterlesen…

Wirtschaft & Soziales

„Wir brauchen gute Arbeit, nicht keine Arbeit“

Würde ein Grundeinkommen die Menschen tatsächlich glücklicher machen?  Falls es zum Nichtstun verführt: Welche Auswirkungen hätte das auf die menschliche Psyche und Persönlichkeitsentwicklung? Und welche auf die Gesellschaft? Interview mit Thomas Vašek ÖkologiePolitik: Herr Vašek, warum sind Sie gegen ein… Weiterlesen…

Bauen & Verkehr

Grundsteuer-Reform gegen Flächenfraß

Jeden Tag werden in Deutschland rund 700.000 m² freie Landschaft zu Siedlungs- und Verkehrsflächen umgewandelt. Dabei ist Boden eine endliche Ressource. Doch weil sein Verbrauch schleichend geschieht, wird er kaum wahrgenommen. Es mangelt an Problembewusstsein und so wird fast nichts dagegen… Weiterlesen…

MeldungenTierschutz

Vielfalt der Tierarten zunehmend bedroht

Laut der WWF-Jahresbilanz war 2016 für Menschenaffen, Löwen und Giraffen ein schlechtes Jahr: Die Bestände sind weiterhin rückläufig, die Bedrohungen nehmen zu. Wilderei, Lebensraumverlust, Klimawandel und Übernutzung – darunter leiden auch viele andere Tierarten und mit ihnen die biologische Vielfalt… Weiterlesen…

MeldungenUmwelt & Klima

Bundesregierung subventioniert Umweltschädigung


Die umweltschädlichen Subventionen in Deutschland sind weiterhin sehr hoch und liegen bei 57 Mrd. Euro – dies zeigt eine aktuelle Studie des Umweltbundesamts (UBA). Über 90 % dieser Subventionen belasten das Klima und konterkarieren so die Anstrengungen zum Klimaschutz. Der größte… Weiterlesen…

Wirtschaft & Soziales

Leistung humanisieren, Herrschaft abbauen

Teil II des Bundespolitischen Programms der ÖDP hebt stark auf das Thema „Leistung“ ab. Es stellt sich die Frage: Wie weit darf das bei einer Partei gehen, die ebenso auf Entschleunigung setzt? Was wir Leistungsgerechtigkeit nennen, muss auch Grenzen haben,… Weiterlesen…

Mehr ÖkologiePolitik

Archiv der Online-Beiträge