Gesellschaft & Kultur

„Wie wollen wir leben?“

Kunst ist ein Seismograf für den Zustand unserer Gesellschaft. Kunst kann uns existenzielle Fragen über Bilder intuitiv spüren lassen, kann uns im tiefsten Inneren berühren, kann unser Leben verändern. Ein Aschaffenburger Künstler kreist mit seinen Werken seit Jahren um zentrale… Weiterlesen…

Gesellschaft & Kultur

„Die innerseelische Situation ist das eigentliche Motiv“

Wer die Welt primär als Bühne für Auftritte seines „grandiosen Selbst“ betrachtet, dem ist der Zustand der Welt ziemlich egal. Unsere gesellschaftlichen Verhältnisse erzeugen narzisstische Persönlichkeiten – und diese gestalten unsere gesellschaftlichen Verhältnisse. So sind wir in eine fatale Abwärtsspirale… Weiterlesen…

Gesellschaft & Kultur

„Ehrfurcht ist die Grundlage ökologisch-ethischen Verhaltens“

Die innere Haltung eines Menschen bedingt sein Denken und sein Handeln. Zur Bewältigung der ökologischen Krise braucht es deshalb wohl mehr als umweltpolitische Leitplanken und Anreizsysteme. Auch der innere „Kompass“ muss stimmen. Um den richtig „einzunorden“, ist die Beschäftigung mit… Weiterlesen…

Gesellschaft & Kultur

„Geschuldetes Handeln statt Schuld!“

Die Philosophie versucht, Klarheit und Orientierung ins menschliche Denken und damit auch Handeln zu bringen. Seit einigen Jahrzehnten reflektieren einige Philosophen auch über die Ökologische Krise – ohne bislang große Veränderungen bewirkt zu haben. Demnächst erscheint ein Buch, das den… Weiterlesen…

Gesellschaft & Kultur

Warum Trump erfolgreicher war als angenommen

Erwartet wurde ein erdrutschartiger Sieg der Demokratischen Partei und Joe Bidens, doch es dauerte dann mehrere Tage, bis klar war, dass Donald Trump die US-amerikanische Präsidentschaftswahl verloren hatte. Trump hat sogar mehr Stimmen erhalten als 2016 – vor allem von… Weiterlesen…

Gesellschaft & Kultur

Resonanzstörung – Zur Zuspitzung der Mensch-Natur-Beziehung

So viel Wissenschaft war selten. Virologen sagen uns, wie gefährlich die Lage ist, Ökonomen, was der Lockdown kostet, Sozialwissenschaftler, wer was zu verkraften hat. Dass die Empfehlungen nicht nur je nach Experte, sondern auch je nach Wissenschaftsdisziplin voneinander erheblich abweichen,… Weiterlesen…

Gesellschaft & Kultur

„Eine erzwungene Begegnung mit uns selbst“

Seit Jahren wird eine Entschleunigung unseres Alltags angemahnt. Durch die Corona-Pandemie ist sie nun plötzlich da. Die Scheinnormalität unserer Gesellschaft zerbröselt. Das Selbstverständnis „Ich hetze, also bin ich“ funktioniert nicht mehr. Doch nichts tun ist so einfach nicht. Was macht… Weiterlesen…

Gesellschaft & Kultur

„Wir kennen die Algorithmen der Konzerne nicht“

Die ökologische Transformation unserer Gesellschaft kommt nur langsam voran. Sehr viel schneller erfolgt dagegen die digitale Transformation. Sie verändert unser Leben, doch fast niemand überblickt, was da alles geschieht und wohin das führen könnte. Um hierüber aufzuklären, hat ein ehemaliger… Weiterlesen…

Gesellschaft & Kultur

„Den Beschleunigungszwang überwinden“

Immer schneller, immer weiter, immer höher – so lautet ein Kernprinzip unserer Gesellschaft. Es prägt quasi alle Lebensbereiche. Ein deutscher Sozialwissenschaftler beschäftigt sich seit Jahren mit diesem Phänomen und versucht, eine Gegenstrategie zu entwickeln. Sein neues Buch trägt den etwas… Weiterlesen…

Gesellschaft & Kultur

Politischer Megatrend: Anarchie

Dass eine These „steil“ daherkommt, ist noch kein Beweis ihrer Ungültigkeit. Mannigfach sind die steilen Thesen, die es in die Wissenschaftsbücher geschafft haben – allen voran, die Erde sei ein Planet unter anderen und nicht Zentrum des Universums. Und jetzt… Weiterlesen…