Bauen & Verkehr

„Vom Leitbild der autogerechten Stadt abkehren“

Gebäude prägen unser Bewusstsein. Vor allem die Art und Weise, wie wir wohnen, hat großen Einfluss auf unser Selbstverständnis, auf unsere emotionale Befindlichkeit und auf unser Tun. Doch welche Bedeutung hat das Wohnumfeld? Und welche Folgen hat es, wenn unsere… Weiterlesen…

Bauen & Verkehr

Dichte statt Auto

Verkehr ist kein Selbstzweck, sondern ein notwendiges Übel. Er entsteht dadurch, dass Menschen aus unterschiedlichsten Gründen größere Distanzen überwinden müssen – vor allem von der Wohnung zum Arbeitsplatz und zurück. Der große ökologische Vorteil dicht bebauter Städte ist: Nähe. Sie… Weiterlesen…

Bauen & Verkehr

ÖPNV: „Wir brauchen ein Bündel von Maßnahmen“

Vor allem bei weiten Strecken und bei schlechtem Wetter braucht es als Alternative zum Fahrrad einen attraktiven öffentlichen Personennahverkehr. Der befördert in Deutschland momentan 28 Mio. Fahrgäste pro Tag und spart damit 20 Mio. Pkw-Fahrten ein. Doch damit ist sein Potenzial… Weiterlesen…

Bauen & Verkehr

Radverkehr: Weniger Autos bedeuten mehr Mobilität

Fahrräder benötigen nur den Bruchteil des Platzes von Autos. Da die Straßenräume begrenzt sind, profitieren von einer Zunahme des Radverkehrs auch der Autoverkehr, der ÖPNV und die Fußgänger. Dazu muss Radfahren aber attraktiver werden. Druck von unten sorgt in Politik… Weiterlesen…

Bauen & Verkehr

E-Mobilität: „Die Systemnachteile bleiben bestehen“

Von der Automobilindustrie, der Politik und auch den meisten Medien wird die Entwicklung und Verbreitung von E-Autos als ein Gebot der Stunde propagiert. Der Verkehr würde damit endlich umweltfreundlich und klimaneutral – so lautet die große Hoffnung. Doch bei einer… Weiterlesen…

Bauen & Verkehr

„Autofahren macht süchtig“

Inwieweit brauchen wir das Auto wirklich? Der meiste Autoverkehr geschieht nicht aus Zwang, sondern aus einer emotionalen Abhängigkeit – ähnlich wie das beim Rauchen der Fall ist. Das sagt ein prominenter Autokritiker. Und analog zum Rauchen sollte auch das Autofahren… Weiterlesen…

Bücher

Wirtschaft & Unternehmen

It’s the economy, stupid! Immer wieder müssen wir erkennen: Wenn wir unsere Welt ändern wollen, muss sich unser Wirtschaften ändern. Und es gibt sie, die Pioniere, die dies tun: herausragende Theoretiker wie Riane Eisler, Niko Paech oder Christian Felber, aber… Weiterlesen…

Bücher

Globalisierung & Folgen

„Klimakrise und Welternährung“, „Die demografische Herausforderung“, „Der real existierende Kapitalismus“, „Ungelöste Konflikte“, „Flucht und Migration“, „Die Zukunft der Zivilgesellschaft“ sowie „Demokratie in Gefahr“ – so heißen die sieben Hauptkapitel dieser Publikation, in der wieder zahlreiche lesenswerte Artikel zu diversen Themen… Weiterlesen…

Bücher

Klimaerwärmung & Klimaschutz

Die Klimaerwärmung ist ein hochkomplexes Phänomen, dessen vielfältige Auswirkungen – Hitzewellen, Trockenheit und Dürren, aber auch Starkregen, Schneestürme und Kälteeinbrüche – nicht leicht zu verstehen sind. Dieses Buch erklärt anhand von 50 Grafiken die Ursachen und Zusammenhänge. Mit Unterstützung zahlreicher… Weiterlesen…

Bücher

Hetze & Verrohung

Der Erfolg von AfD, Pegida und anderer rechtspopulistischer Organisationen hat viel mit Sprache zu tun. Die untersucht dieses Buch. Es erläutert, welche rhetorischen Mittel und Tricks zum Einsatz kommen und wie sie wirken. Während die politischen Anführer eher subtile Manipulationstechniken… Weiterlesen…

Mehr ÖkologiePolitik

Archiv der Online-Beiträge