Demokratie & Recht

Schöpfung bewahren?

Inwieweit soll der christliche Glaube ins Parteiprogramm einfließen? Diese Frage wird am Beispiel des Begriffs „Schöpfung“ derzeit wieder heftig diskutiert. von Dr. Michael Stöhr   Auf dem 60. ÖDP-Bundesparteitag im April 2022 stellte ihre Jugendorganisation JÖ den Antrag, im Bundespolitischen… Weiterlesen…

Demokratie & Recht

Wie christlich ist die ÖDP?

In der Geschichte der ÖDP gab es immer schon zwei Tendenzen: einerseits eine Ablehnung von deutlichen Bezügen zum Christentum, andererseits eine Orientierung an und eine Übernahme von christlichen Wertevorstellungen. von Roswitha Bendl   Der Ausspruch von Franz Alt „Die ÖDP… Weiterlesen…

Demokratie & Recht

Schlüssige Antworten geben

Die Geschichte der ÖDP ist voller Höhen und Tiefen. Die Qualität ihrer politischen Programme war immer hoch, wurde jedoch von den Wählern auf Landes- und Bundesebene wenig honoriert. Aber es gab auch große Erfolge. Ein persönlicher Bericht von Prof. Dr.… Weiterlesen…

Demokratie & Recht

„Das Wertefundament der ÖDP stimmt“

Die ÖDP spaltete sich von den „Grünen“ ab, damit ökologische Politik für die Mitte unserer Gesellschaft wählbar wird. Die ökologische Krise hat sich seither deutlich verschärft. Eine ökologische Wende ist heute wichtiger und dringender denn je. Interview mit Dr. Franz… Weiterlesen…

Bauen & Verkehr

Falsche Prioritäten

Den Heizwärmebedarf zu senken, ist bei der Energie- und CO2-Wende von zentraler Bedeutung. Denn die Erzeugung von Heizwärme hat beim Energieverbrauch der privaten Haushalte einen Anteil von über 70%, beim gesamten deutschen Energieverbrauch einen von über 25%. Doch die neue… Weiterlesen…

Gesellschaft & Kultur

„Mitte ist die Tugend des Maßes“

In der Politik wird alles, was zwischen Links- und Rechtsextremismus liegt, als „Mitte“ bezeichnet – und bezeichnet sich selbst auch gerne so. Doch welche Positionen sind damit eigentlich gemeint, sind für sie charakteristisch? Bedeutet der Begriff nur „unideologisch“ und „pragmatisch“?… Weiterlesen…

Gesellschaft & Kultur

Gleichstellung verhindert Gleichberechtigung

Sprachliche Formulierungen können ähnlich sein und trotzdem sehr Unterschiedliches bedeuten. So werden die Begriffe „Gleichberechtigung“ und „Gleichstellung“ oft wie Synonyme gebraucht, doch das sind sie nicht. Ganz im Gegenteil: Bei nüchterner Betrachtung zeigt sich, dass das eine das andere sogar… Weiterlesen…

Gesellschaft & Kultur

„Ein sperriger Bürokratenjargon“

Einerseits ist eine große Bevölkerungsmehrheit gegen das Gendern – 86 % bei einer Umfrage des Fernsehmagazins „Galileo“. Andererseits wird es mit großer Leidenschaft praktiziert und eingefordert. Hauptargument: Frauen würden sonst in der Sprache unsichtbar bleiben. Ein erfolgreicher Musiker sieht das jedoch… Weiterlesen…

Gesellschaft & Kultur

Sündenböcke: Einer der mächtigsten Impulse

Rechts- und Linksidentitäre arbeiten mit klaren Feindbildern. Macht gerade das sie für viele Menschen so anziehend? Der französische Kulturphilosoph René Girard liefert erhellende Antworten. Er hat sich wie kein anderer mit dem Sündenbock-Mechanismus beschäftigt, hält ihn für ein die Menschheitsgeschichte… Weiterlesen…

Gesellschaft & Kultur

„Weder das Männliche noch das Weibliche sind toxisch“

Die rechtsidentitäre Bewegung sieht die Hautfarbe als das für die menschliche Identität Wesentliche an, die linksidentitäre Bewegung Hautfarbe, Geschlecht und sexuelle Orientierung. Wird das dem Menschen gerecht? Gibt es bedeutsamere Aspekte? Was ist für die Persönlichkeitsentwicklung wichtig? Ein Tiefenpsychologe liefert… Weiterlesen…

Mehr ÖkologiePolitik

Archiv der Online-Beiträge