Landwirtschaft & ErnährungUmwelt & KlimaWirtschaft & Soziales

Ungenutzte Potenziale

Mantraartig wird in Diskussionen um Umweltschutz und faire Produktionsbedingungen auf die Macht des Konsumenten hingewiesen – vor allem wenn die Politik nicht willens ist, die gesetzlichen Rahmenbedingungen entsprechend zu gestalten. Verschwiegen wird dabei meist, dass auch die öffentliche Hand im… Weiterlesen…

Wirtschaft & Soziales

„Neoliberale Fehlentwicklungen würden bleiben “

Ist ein Grundeinkommen die schlüssige Antwort auf das Verschwinden der Arbeit durch Digitalisierung und Automatisierung? Oder verschwindet die Arbeit aus ganz anderen Gründen,  auf die mit ganz anderen Maßnahmen zu antworten wäre? Interview mit Gerd Zeitler ÖkologiePolitik: Herr Zeitler, warum… Weiterlesen…

MeldungenUmwelt & Klima

Nitrat aus Landwirtschaft belastet Gewässer

Die Hauptursache für den schlechten Zustand vieler Flüsse, Seen, Küstengewässer und unseres Grundwassers sind die hohen Nährstoffbelastungen aus der Landwirtschaft. Dies führt zu einem gravierenden Verlust an biologischer Vielfalt und zu gesundheitlichen Schäden. Bereits 2012 forderte die EU-Kommission die Bundesregierung… Weiterlesen…

Wirtschaft & Soziales

Revolution ohne Blutvergießen

Immer wieder wird versucht, die Idee eines Grundeinkommens als realitätsferne Utopie abzubügeln. Dabei hat sie ihre Reife zur Umsetzung längst erreicht. Und die dramatischen gesellschaftlichen Fehlentwicklungen, die der Neoliberalismus seit Jahrzehnten hervorbringt, schreien geradezu nach der Einführung eines Grundeinkommens, das… Weiterlesen…

Wirtschaft & Soziales

Wir verschenken Milliarden

Welche Auswirkungen hat der Steuerwettbewerb auf verschiedene Staaten? Dies wurde von einem Forschungsprojekt für Deutschland, für Kenia und für Sambia untersucht. Die Ergebnisse für Deutschland fasst ein kürzlich erschienenes Buch zusammen. Es enthält darüber hinaus eine ethische Bewertung der Situation sowie… Weiterlesen…

Gesundheit

Ignoranz und fehlende Aufklärung

Immer mehr Menschen leiden unter einer „Entgiftungsschwäche“. Ihr Organismus ist den unzähligen zivilisationsbedingten  Schadstoffen, die täglich auf ihn einwirken, nicht mehr gewachsen. Diese „Multiple Chemikaliensensitivität“ (MCS)  genannte Krankheit kann ins körperliche Elend sowie ins gesellschaftliche und soziale Abseits führen. Felicitas… Weiterlesen…

MeldungenUmwelt & Klima

Windkraft bringt Erneuerbare Energien voran

Die Erneuerbaren Energien deckten 2016 ungefähr 32 % des Bruttostromverbrauchs in Deutschland. Einen deutlichen Zuwachs verzeichnete vor allem die Stromerzeugung aus Windkraft offshore: Sie stieg um fast 57 % von 8,3 Mrd. kWh im Jahr 2015 auf etwa 13 Mrd. kWh. Die… Weiterlesen…

Demokratie & Recht

Von der Republik zur Autokratie

Seit seinem Amtsantritt und vor allem nach dem gescheiterten Putschversuch im Juli 2016 baut Staatspräsident Recep Tayyip Erdoğan Demokratie und Rechtsstaatlichkeit massiv ab und  erweitert dabei seine Machtfülle immer mehr. Die Menschen- rechte werden vielfach missachtet und Menschenrechts- aktivisten verhaftet.… Weiterlesen…

Bildung & Erziehung

Diskriminierung der Mütter

In den letzten Monaten erschienen zwei bemerkenswerte Bücher über das Muttersein in unserer heutigen Gesellschaft: „Die Abschaffung der Mutter“ von Alina Bronsky und Denise Wilk sowie „Die verkaufte Mutter“ von Sabine Mänken, Bettina Hellebrand und Gabriele Abel. Sie setzen sich… Weiterlesen…

Wirtschaft & Soziales

Vom Haben zum Sein

In den gesellschaftlichen Debatten zum Grundeinkommen blieb die Frage nach seiner Wirkung auf Wachstum und Beschleunigung bisher weitgehend ausgeklammert. Dabei hat es gerade hier einiges zu bieten. Es würde einen Prozess in Gang setzen, bei dem das Leitbild „Produktivismus“ –… Weiterlesen…

Mehr ÖkologiePolitik

Archiv der Online-Beiträge