Landwirtschaft & Ernährung

„Solidarität unter Landwirten ist schwierig“

Für Außenstehende sind die Zusammenhänge in der Landwirtschaft nicht so leicht zu durchschauen. Um sie umwelt-, tier- und menschengerecht umzugestalten, braucht es keine simplen, eindimensionalen Lösungsansätze, sondern komplexe, ganzheitliche. Die betriebswirtschaftliche und volkswirtschaftliche Dimension darf dabei nicht zu kurz kommen.… Weiterlesen…

Landwirtschaft & Ernährung

Warum Landwirtschaft im eigenen Land?

Der Schweizer Wirtschaftswissenschaftler Mathias Binswanger widerlegt in seinem neuen Buch „Mehr Wohlstand durch weniger Agrar-Freihandel“ den Mythos, Freihandel vergrößere immer den Wohlstand. Gerade in der Landwirtschaft sorgt Freihandel für viele Verlierer und wenige Gewinner. Verlierer sind die vielen Kleinbauern sowohl… Weiterlesen…

Landwirtschaft & Ernährung

„Weg von der Flächenförderung!“

Wir erleben gerade das größte Artensterben seit den Dinosauriern. Doch der Widerstand wächst. Das von der ÖDP initiierte Volksbegehren „Artenvielfalt – Rettet die Bienen!“ war das erfolgreichste in der bayerischen Geschichte. Das Maßnahmenpaket betrifft natürlich auch die Landwirtschaft. Der Bauernverband… Weiterlesen…

Landwirtschaft & Ernährung

„Wir brauchen eine artgerechte ökologische Tierhaltung“

Während der Corona-Pandemie wurden täglich neue Zahlen über Infektionen und Todesfälle veröffentlicht. Kaum wahrgenommen werden seit Jahren über die Infektionen und Todesfälle aufgrund sogenannter „Krankenhauskeime“. Sie werden achselzuckend hingenommen, dabei sind die Zahlen erschreckend hoch. Jahr für Jahr. Eine Ursache… Weiterlesen…

Demokratie & Recht

Freiheit für Julian Assange!

Kurz nach der Veröffentlichung eines Videos, das US-amerikanische Mordaktionen zeigt, wurden Vergewaltigungsvorwürfe gegen Julian Assange verbreitet. Als die schwedische Staatsanwaltschaft die Vorwürfe fallen ließ, wurde er in England wegen Vergehens gegen Kautionsauflagen zu 50 Wochen Gefängnis verurteilt, sitzt seither in… Weiterlesen…

Gesellschaft & Kultur

„Eine erzwungene Begegnung mit uns selbst“

Seit Jahren wird eine Entschleunigung unseres Alltags angemahnt. Durch die Corona-Pandemie ist sie nun plötzlich da. Die Scheinnormalität unserer Gesellschaft zerbröselt. Das Selbstverständnis „Ich hetze, also bin ich“ funktioniert nicht mehr. Doch nichts tun ist so einfach nicht. Was macht… Weiterlesen…

Bauen & Verkehr

Raum‚ Zeit und Stress

Unsere Verkehrsprobleme sind auch das Ergebnis falscher Leitbilder in Stadt- und Raumplanung. Diese sind durch ganzheitliche Konzepte zu ersetzen, welche sowohl die ökologischen Notwendigkeiten als auch die Bedürfnisse der Menschen berücksichtigen. Ein Berliner Forschungsprojekt liefert dazu wichtige Erkenntnisse. Und ein… Weiterlesen…

Bauen & Verkehr

Lernen von Hongkong

Dass in Deutschland der umweltschädliche Autoverkehr so dominiert, liegt auch an der Unattraktivität des öffentlichen Verkehrs und an dessen hohen Fahrpreisen. Wie es anders gehen kann, zeigt Hongkong. Hier finanzierte sich die Schienenverkehrsinfrastruktur quasi selbst – was ein hochattraktives Angebot… Weiterlesen…

Bauen & Verkehr

„Auf Gleis 3 steht ein Zug mit funktionierenden Klos“

Früher funktionierte das deutsche Bahnsystem nahezu perfekt und war Vorbild für viele andere Länder. Auch für die Schweiz, deren Bahnsystem heute so bewundert wird. Die deutsche Bahn dagegen macht zurzeit fast nur noch negative Schlagzeilen. Diverse technische Probleme führen oft… Weiterlesen…

Bauen & Verkehr

Bahnfahren: Was besser werden muss

Das Reisen mit der Bahn ist wohl die umweltfreundlichste Art des Reisens – vom Fuß- und Radverkehr einmal abgesehen. Wer sich allerdings für das Reisen mit der Deutschen Bahn entscheidet, der benötigt häufig viel Geduld. Verspätungen und überfüllte Züge sind… Weiterlesen…

Mehr ÖkologiePolitik

Archiv der Online-Beiträge