MontagsGedanken

Tragende Säulen

In der letzten Woche ist mir erneut deutlich geworden, dass in unserer Gesellschaft Arbeiten getan werden, deren Härte mich ganz eindeutig überfordern würde: Dem entsetzlichen Busunglück in Oberfranken mussten sich Einsatzkräfte unterschiedlichster Art stellen. Feuerwehr, Rettungsdienste, Polizei, medizinischer Dienst… Die… Weiterlesen…

MontagsGedanken

Die Reise nach Kina…

Es wird Zeit, vor der FDP zu warnen. Als frisch gebackene Regierungspartei in Nordrhein-Westfalen zeigt diese Partei gerade was sie kann: In Nachahmung des CSU-Seehofer-Kurses hat die Lindner-Partei dort das vorläufige Ende der Windkraft-Entwicklung angeordnet. Mit unrealistischen Abstandsregelungen wird das… Weiterlesen…

MontagsGedanken

Noch nicht ganz zufrieden

Der familienpolitisch mächtigste Verband in Deutschland freut sich über einen großen Erfolg, hat aber noch Forderungen an Politik und Gesellschaft: Die Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) und ihr wissenschaftliches Institut (IW Köln) feiern die weitere Verkürzung der Arbeitsplatz-Abstinenz von Müttern… Weiterlesen…

MontagsGedanken

Böse Technik – gute Technik!?

Eine alte Regel für die Gestaltung der öffentlichen Angelegenheiten lautet: Politik setzt Ziele – Verwaltung, Wirtschaft und Wissenschaft finden Wege. Ich halte viel von dieser Systematik. Deshalb bin ich nicht begeistert, wenn derzeit Parteien und Polit-Aktivisten Sätze von sich geben… Weiterlesen…

MontagsGedanken

Rechtzeitig vorsorgen!

Damit man sich Zahlen besser vorstellen kann, ist es manchmal ratsam eine andere Schreibweise zu wählen: Es geht um 32 000 Millionen Euro. Diese Summe haben in den letzten Wochen 28 der 30 großen deutschen Aktiengesellschaften an ihre Aktionäre ausgeschüttet.… Weiterlesen…

MontagsGedanken

Danke, Geist!

Bekanntlich ist Pfingsten das Fest, das man zwar als Urlaubstermin sehr gerne hat, aber in seinen Inhalten kaum noch versteht. Worum geht es da? „Keine Ahnung“ sagen bei Umfragen viele Deutsche. Mir ist Pfingsten lieb und teuer, weil dieses Fest… Weiterlesen…

MontagsGedanken

Die Hendricks-Formel

Die deutsche Umweltministerin Barbara Hendriks hat mit ihrer bewährten Standard-Formulierung auch das G7-Treffen von Taormina bewertet: 6 Nationen hätten sich auf das Konzept „Wohlstand und Klimaschutz“ geeinigt; es sei schade dass die USA noch nicht mitziehen. Hendricks verwendet – gut… Weiterlesen…

MontagsGedanken

Reden wir wieder über Müll

Ich breche jetzt ein mir selbst gemachtes Versprechen: Irgendwann spät in den 90er Jahren habe ich mir vorgenommen, nicht mehr über Müll zu reden. Nach all den Kämpfen und Debatten um Deponien, Verbrennungsanlagen und Recyclingkonzepte hatte sich das Missverständnis eingeschlichen,… Weiterlesen…

MontagsGedanken

Steuern senken?

Es war zu erwarten, dass vor der Bundestagswahl angesichts positiver Steuerschätzungsergebnisse das Thema „Steuersenkung“ nach vorne rücken würde. Mich wundert nicht, dass die Lobby der Reichen wieder einmal die „Entlastung der kleinen und mittleren Einkommensbezieher“ in die Debatte wirft, um… Weiterlesen…

MontagsGedanken

„…alle Vögel alle“?

Rachel Carson gilt mit ihrem Buch „Der stumme Frühling“ (1962) als Gründungsmutter der modernen ökologischen Bewegung. Sie prangerte damals die massenhafte Ausbringung von DDT und anderen Pestiziden an. Schlüssig wies sie nach, dass das Töten von Insekten zum Verschwinden der… Weiterlesen…

Mehr ÖkologiePolitik

Archiv der Online-Beiträge