Wirtschaft & Soziales

Der neoliberale Ansatz ist falsch

Ein neues Freihandelsabkommen zwischen der Europäischen Union (EU) und den Mercosur-Staaten wird gerade auf den Weg gebracht. Es beinhaltet z. B. den gegenseitigen Abbau von Einführzöllen, die Ausweitung von Importquoten sowie den Abbau weiterer Handelsschranken. Die Verträge wurden bislang im… Weiterlesen…

Landwirtschaft & Ernährung

Landwirte gegen Umweltschützer – ein unlösbarer Konflikt?

Anstelle des folgenden Textes war für diese ÖP-Ausgabe ein Interview mit einem Buchautor vorgesehen, dessen Werk seine Sicht auf die Zusammenhänge zwischen Bienensterben und Landwirtschaft darlegt. Der Text enthielt jedoch Passagen, die geeignet waren, die aktiven Landwirte unter den ÖDP-Mitgliedern… Weiterlesen…

MontagsGedanken

Arme Kinder, reiche Kinder

Die Armut von Kindern ist ein sozialpolitisches Dauerproblem. Dabei gibt es genau besehen nur die Armut von Eltern. Kinder sind in der Mehrzahl der Fälle keine eigenständigen Wirtschaftssubjekte; wenn sie arm sind, dann ist das die Folge der wirtschaftlichen Verhältnisse,… Weiterlesen…

MontagsGedanken

Interessante Lektüre!

Manche werden sich mit der Herausgeberschaft der Broschüre nicht anfreunden können… Ich empfehle dennoch allen an der sozio-ökologischen Problematik interessierten Menschen die Lektüre dieser knappen Schrift. Mit dem Titel „Raus aus der Wachstumsgesellschaft?“ sind die knapp 90 Seiten überschrieben. Wer… Weiterlesen…

Bauen & Verkehr

„Flächeneffizienz statt Flächenexpansion!“

Obwohl in Deutschland die Bevölkerungszahl seit Langem nahezu konstant blieb, verknappt sich der Wohnraum. Die Mieten und Immobilienpreise steigen, explodieren in manchen Städten geradezu. Darauf beginnt die Politik nun zu reagieren. Es droht eine überhastete Bautätigkeit – und eine weitere… Weiterlesen…

Gesellschaft & Kultur

„Der Ort, an dem wir Vertrauen erlernen“

Das Volksbegehren „Betonflut eindämmen“ sieht die Heimat durch die Verbauung der Landschaften bedroht, die CSU durch Flüchtlinge. Doch was ist Heimat überhaupt? Darüber gründlich nachzudenken und eine breite gesellschaftliche Diskussion zu führen ist wichtig, denn der Begriff erregt die Emotionen… Weiterlesen…

Gesellschaft & Kultur

„Unser kulturhistorisches Erbe verödet“

Die üppige Ausweisung von autogerechten Wohnsiedlungen und Gewerbegebieten zerstört nicht nur unsere Landschaften, sondern hat auch fatale Folgen für unsere historischen Ortskerne: Sie werden als unattraktiv empfunden, entleeren sich zunehmend und verfallen. Ein prominenter Denkmalpfleger schlägt Alarm und fordert ein… Weiterlesen…

Landwirtschaft & Ernährung

Boden ist unsere Lebensgrundlage

Jährlich gehen weltweit Millionen Hektar fruchtbaren Bodens durch den Bau von Straßen und Gebäuden, aber auch durch eine erosionsfördernde Intensiv-Landwirtschaft verloren. Beides hängt zusammen. Die Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL) Bayern unterstützt deshalb das Volksbegehren „Betonflut eindämmen“. Der Flächenverbrauch bei uns… Weiterlesen…

Bauen & Verkehr

Volksbegehren in der Warteschleife

Bodenfläche ist eine endliche Ressource – und wird doch zunehmend verbaut. Die Politik zeigt sich untätig, deshalb will ein Aktionsbündnis den hohen Flächenverbrauch per Volksbegehren bremsen. Über 48.000 Unterschriften reichte es im März 2018 beim Bayerischen Innenministerium ein. Das lässt… Weiterlesen…

Wirtschaft & Soziales

„Umdenken, Umsteuern und Umhandeln“

Zahlreiche Produkte gehen kurz nach Ablauf der Garantie kaputt. Deshalb entstanden in letzter Zeit viele Reparatur-Initiativen. Sie betrachten sich als Teil einer gesellschaftlichen Bewegung für mehr Nachhaltigkeit, denn eine längere Produkt-Lebensdauer spart Ressourcen und vermeidet Müll. Im niederbayerischen Mainburg eröffnete… Weiterlesen…

Mehr ÖkologiePolitik

Archiv der Online-Beiträge