Gesellschaft & Kultur

ÖDP und Mitstreiter initiieren ersten Laufener Park(ing) Day

Den Rottmayrplatz zu einem echten autofreien „Lebensraum“ gemacht – das haben mehr als 70 Menschen beim 1. Laufener PARK(ing) day. Einmal zeigen, was möglich ist, wo sich sonst acht Autostellplätze befinden. Entsprechend viel geboten wurde von den Veranstaltern: „Verwandle den… Weiterlesen…

Europa

Agrarwende jetzt!

Seit zwei Jahren läuft die Kampagne „Klaus graust’s“, mit der Prof. Dr. Klaus Buchner,  Mitglied im Europäischen Parlament, auf den Zusammenhang von Massentierhaltung und multiresistenten Keimen aufmerksam macht. Aktuell geht es um ein verpflichtendes EU-Qualitätssiegel für alle Tierprodukte. Fleisch muss… Weiterlesen…

Wirtschaft & Soziales

Weniger Neoliberalismus durch mehr Demokratie

Die neoliberale Wirtschaftsordnung hat dazu geführt, dass vom erzeugten Wohlstand zunehmend eine kleine Elite profitiert. Diese Konzentration von Reichtum bedeutet auch: Macht. Sie gestaltet die Politik der EU maßgeblich mit – und damit auch die Politik ihrer Mitgliedsstaaten. Das hat… Weiterlesen…

Demokratie & Recht

Europas Zukunft: Wo bitte geht’s zum Lagerfeuer?

Die Kritik an der EU nimmt zu. Die Situation ist verfahren. Und es gibt keinen öffentlichen Ort, wo ergebnisoffen über Europa diskutiert werden kann, kein „Lagerfeuer“, um das sich die Europäer scharen könnten, um miteinander zu bereden, was ihre nächsten… Weiterlesen…

Wirtschaft & Soziales

Handel: Nur sinnvolle Regeln erzeugen Wohlfahrt und Wohlstand

Das neoliberale Wirtschaftssystem ist nicht geeignet, für Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit zu sorgen. Wenn Europa jedoch seine gemeinsamen Wurzeln und sein kulturelles Erbe in die Waagschale wirft, dabei die wirtschaftliche Verschiedenartigkeit und Vielfalt würdigt, dann könnte es zu einer Musterregion der… Weiterlesen…

Demokratie & Recht

Europa: Wurzeln und Visionen, Perspektiven und Handlungsfelder

Ein geeintes Europa war nach dem Zweiten Weltkrieg eine kühne politische Vision. Aus ihr entwickelte sich die EU – eine große politische und kulturelle Errungenschaft. Doch sie hat auch gravierende Fehler und wird in letzter Zeit immer mehr infrage gestellt.… Weiterlesen…

Demokratie & Recht

Brexit: Chance zur inhaltlichen Reform

Die Brexit-Entscheidung war für die EU ein Schock. Die EU sollte den Beschluss aber akzeptieren und bei den Austrittsverhandlungen keine faulen Kompromisse eingehen, sondern konsequent ihre eigenen Interessen verfolgen. Schließlich eröffnet der Brexit auch neue Handlungsspielräume, um Defizite in Sozialpolitik… Weiterlesen…

Demokratie & Recht

„Die EU ist kein Staat und wird auch keiner werden“

Ist die EU ein stabiles oder ein fragiles Gebilde? Im vergangenen Jahrzehnt haben verschiedene Krisen dazu geführt, dass ihre rasante Erfolgsgeschichte ins Stocken geriet. Rechts- und linkspopulistische EU-Skeptiker gewannen immer mehr an Einfluss und zogen in vielen Mitgliedsstaaten in die… Weiterlesen…

Bauen & Verkehr

Mehr Mobilität mit weniger Verkehr

Experten-Vorschläge zur Frage, wie der Verkehr von morgen aussehen soll, gibt es derzeit viele. Die meisten kommen jedoch nicht über das Schlagwort „Elektromobilität“ hinaus. Die ÖDP Sachsen setzte daher einen Landesarbeitskreis ein, der ein fundiert recherchiertes, ganzheitliches Konzept entwickelt –… Weiterlesen…

Bücher

Neoliberalismus & Meinungssteuerung

Wie es möglich ist, dass die große Mehrheit der Bevölkerung bei Wahlen immer wieder eine Politik unterstützt, die ihren Interessen eigentlich zuwiderläuft? Dieses irrationale Verhalten lässt sich verstehen, wenn man die Funktionsweise der menschlichen Psyche kennt – und die Techniken,… Weiterlesen…

Mehr ÖkologiePolitik

Archiv der Online-Beiträge