Wirtschaft & Soziales

„Aktien als Altersvorsorge: Für große Mehrheit sinnlos“

Viele investieren ihr Geld lieber in Aktien als in eine Rentenversicherung. Weil diese Anlageform transparent ist. Weil dabei kein Versicherungskonzern hohe Verwaltungsgebühren einschiebt. Und weil sich die Aktienkurse seit Jahren überwiegend positiv entwickeln. Handelt es sich hier also tatsächlich um… Weiterlesen…

Wirtschaft & Soziales

„Umlageverfahren: zukunftsfähig und robust gegen Krisen“

Eine gute und sichere Altersversorgung für Alle ist eine zentrale gesellschaftliche Aufgabe. Das Umlageverfahren funktioniert bis heute, wird aber wegen des demografischen Wandels seit den 1990er-Jahren heftig kritisiert. Es kam zu einem Paradigmenwechsel. Und aktuell wird auffällig oft für eine… Weiterlesen…

Wirtschaft & Soziales

„Wer Teil des Problems ist, ist auch Teil der Lösung“

Eine Wirtschaft ohne Wachstum wird sich schwer realisieren lassen, solange die Überzeugung vorherrscht, das persönliche Glück hänge von Besitz, Konsum und Statussymbolen ab. Dass wahres Glück ganz anders entsteht, betonen sowohl Psychologie als auch Religion. Ein buddhistischer Lehrer schrieb mit… Weiterlesen…

Wirtschaft & Soziales

„Angst engt das Denkvermögen ein“

Unser Wohlstand wird seit Jahrzehnten von unten nach oben umverteilt. Und das Wirtschaftswachstum kommt fast nur noch der Oberschicht zugute. Da die gegenwärtige Politik der breiten Bevölkerungsmehrheit mehr schadet als nützt, dürfte sie eigentlich demokratisch kaum durchsetzbar und aufrechtzuerhalten sein.… Weiterlesen…

Wirtschaft & Soziales

„Es ist ein klarer Wertewandel notwendig“

Eigentlich ist jedem klar, dass wegen der ökologischen Krise der Konsum zurückgeschraubt werden müsste. Doch diese Einsicht mündet selten in entsprechendes Handeln. Denn unser Handeln wird nicht von unserer Vernunft bestimmt, sondern von unseren Wünschen. Was folgt daraus? Ein bekannter… Weiterlesen…

Wirtschaft & Soziales

„Unser Konsumstreben diente der Arterhaltung“

Wir Menschen bedienen uns zwar unseres Verstandes, handeln aber sehr oft zutiefst irrational. Denn wir werden von unseren Emotionen gesteuert. Viele sind sehr alt und waren früher zum Überleben notwendig. Heute jedoch haben sie diesen Zweck meist eingebüßt und sind… Weiterlesen…

Wirtschaft & Soziales

„Nachhaltigkeit muss ständiger Maßstab sein“

Die Berichterstattung unserer Leitmedien prägt das öffentliche Bewusstsein. Zwar sind die Klimaerwärmung und andere Umweltprobleme dort inzwischen große Themen, eine konsequente Ursachenanalyse und Kritik am gegenwärtigen Wirtschaftssystem bleibt aber aus. Gerade in Wirtschaftsredaktionen herrscht ein seltsam gleichförmiges Denken. Interview mit… Weiterlesen…

Wirtschaft & Soziales

„Die MMT ist kein ‚Tischlein deck dich‘-Programm“

Angesichts der Dringlichkeit und Wichtigkeit umwelt- und sozialpolitischer Maßnahmen plädieren die Vertreter der Modern Monetary Theory (MMT) für eine Abkehr von der Austeritätspolitik und für aktiveres staatliches Handeln. Möglich sei dies, weil der Staat das Währungsmonopol hat und deshalb nicht… Weiterlesen…

Wirtschaft & Soziales

Finanz- und Geldpolitik trifft Arbeit und Soziales

Am 21. und 22. Mai 2021 führte die ÖDP ihr zweites Symposium zur Wachstumskritik durch – wie schon beim ersten Symposium in Coburg. Den Livestream im Internet verfolgten bis zu 800 Menschen. Acht Experten diskutierten über die Frage, wie sich… Weiterlesen…

Wirtschaft & Soziales

„Unser Menschenbild ist eine Richtschnur für unser Verhalten“

Die Wirtschaftspolitik orientiert sich an den Empfehlungen der Wirtschaftswissenschaft. Genauer gesagt: an den Empfehlungen der aktuell vorherrschenden Theorie. Die glaubt von sich selbst, sie sei eine exakte Naturwissenschaft. Dabei beruhen ihre Annahmen auf einer fragwürdigen Grundlage: dem Menschenbild des Homo… Weiterlesen…