Wirtschaft & Soziales

„Unser Konsumstreben diente der Arterhaltung“

Wir Menschen bedienen uns zwar unseres Verstandes, handeln aber sehr oft zutiefst irrational. Denn wir werden von unseren Emotionen gesteuert. Viele sind sehr alt und waren früher zum Überleben notwendig. Heute jedoch haben sie diesen Zweck meist eingebüßt und sind… Weiterlesen…

Wirtschaft & Soziales

„Nachhaltigkeit muss ständiger Maßstab sein“

Die Berichterstattung unserer Leitmedien prägt das öffentliche Bewusstsein. Zwar sind die Klimaerwärmung und andere Umweltprobleme dort inzwischen große Themen, eine konsequente Ursachenanalyse und Kritik am gegenwärtigen Wirtschaftssystem bleibt aber aus. Gerade in Wirtschaftsredaktionen herrscht ein seltsam gleichförmiges Denken. Interview mit… Weiterlesen…

Wirtschaft & Soziales

„Die MMT ist kein ‚Tischlein deck dich‘-Programm“

Angesichts der Dringlichkeit und Wichtigkeit umwelt- und sozialpolitischer Maßnahmen plädieren die Vertreter der Modern Monetary Theory (MMT) für eine Abkehr von der Austeritätspolitik und für aktiveres staatliches Handeln. Möglich sei dies, weil der Staat das Währungsmonopol hat und deshalb nicht… Weiterlesen…

Wirtschaft & Soziales

Finanz- und Geldpolitik trifft Arbeit und Soziales

Am 21. und 22. Mai 2021 führte die ÖDP ihr zweites Symposium zur Wachstumskritik durch – wie schon beim ersten Symposium in Coburg. Den Livestream im Internet verfolgten bis zu 800 Menschen. Acht Experten diskutierten über die Frage, wie sich… Weiterlesen…

Bauen & Verkehr

Tesla in Grünheide – ein Skandal!

Tesla will Steuergelder für die größte Batteriefabrik der Welt. Die soll im brandenburgischen Grünheide direkt neben seiner Gigafactory für Elektroautos entstehen. Nach Presseberichten hat das Bundeswirtschaftsministerium dem US-Konzern den „vorläufigen Maßnahmenbeginn“ erlaubt. Das Natur- und Trinkwasserschutzgebiet sowie die Rechtsstaatlichkeit geraten… Weiterlesen…

Gesellschaft & Kultur

„Geschuldetes Handeln statt Schuld!“

Die Philosophie versucht, Klarheit und Orientierung ins menschliche Denken und damit auch Handeln zu bringen. Seit einigen Jahrzehnten reflektieren einige Philosophen auch über die Ökologische Krise – ohne bislang große Veränderungen bewirkt zu haben. Demnächst erscheint ein Buch, das den… Weiterlesen…

Wirtschaft & Soziales

„Unser Menschenbild ist eine Richtschnur für unser Verhalten“

Die Wirtschaftspolitik orientiert sich an den Empfehlungen der Wirtschaftswissenschaft. Genauer gesagt: an den Empfehlungen der aktuell vorherrschenden Theorie. Die glaubt von sich selbst, sie sei eine exakte Naturwissenschaft. Dabei beruhen ihre Annahmen auf einer fragwürdigen Grundlage: dem Menschenbild des Homo… Weiterlesen…

Wirtschaft & Soziales

„Ressourcen sind endlich, Geld ist es nicht“

Derzeit etabliert sich in der Wirtschaftswissenschaft eine neue Denkschule: die Modern Monetary Theory (MMT). Neu an ihr ist die empirische Betrachtung von Finanzsystem und Makroökonomie. Eine zentrale Erkenntnis: Der moderne Staat – bestehend aus Regierung und Zentralbank – kann unbegrenzt… Weiterlesen…

Wirtschaft & Soziales

Gastliches Umfeld für eine Transformation der Erwerbsarbeit

Solange Arbeitslosigkeit eine existenzielle Bedrohung darstellt, wird es starke Ängste und Widerstände gegen eine ökologische Transformation unserer Wirtschaft geben. Ein „Ökologisches Grundeinkommen“ (ÖGE) könnte die Situation entschärfen, für soziale Sicherheit sorgen und die Erwerbsarbeit gründlich verändern. von Dr. Ulrich Schachtschneider… Weiterlesen…

Wirtschaft & Soziales

Macht nichts!

In unserem Kulturkreis ist das Nichtstun schlecht beleumundet, wird manchmal gar mit Egoismus verwechselt. Was für ein Irrtum! Gelingendes Nichtstun meint nicht, nur faul in der Hängematte zu liegen, sondern mit weniger von allem auszukommen: mit weniger Auto, Haus und… Weiterlesen…

Mehr ÖkologiePolitik

Archiv der Online-Beiträge