Gesellschaft & Kultur

„Spaltung: ein kongeniales Geschäftsmodell“

Unsere Gesellschaft polarisiert sich. Aggressive Ideologien mit allzu simplen Weltbildern und klaren Feindbildern stoßen auf große Resonanz und breiten sich aus. Die Vernunft scheint dabei immer mehr unter die Räder zu geraten. Ein Kabarettist bläst zur Gegenoffensive und bezeichnet sich… Weiterlesen…

Wirtschaft & Soziales

Wie sozial-ökologische Transformation gelingen kann

Durch den Klimawandel stehen die Lebensgrundlagen aller jetzigen und künftigen Menschen auf dem Spiel. Wie dem entgegengewirkt werden kann, ohne die soziale Spaltung zu verschärfen, untersucht eine Studie der interdisziplinären Sachverständigengruppe „Weltwirtschaft und Sozialethik“ der Deutschen Bischofskonferenz. von Prof. Dr.… Weiterlesen…

Landwirtschaft & Ernährung

„Ein Akt zivilen Ungehorsams“

Die Staatsanwaltschaft Nürnberg leitete kurz vor Weihnachten 2021 ein Ermittlungsverfahren gegen einen bekannten Jesuitenpater ein. Der Vorwurf: Diebstahl in besonders schwerem Fall. Es drohen ihm 3 Monate bis 10 Jahre Haft. Das Delikt: Er entwendete aus Müllcontainern von Supermärkten Lebensmittel,… Weiterlesen…

Gesellschaft & Kultur

„Wie wollen wir leben?“

Kunst ist ein Seismograf für den Zustand unserer Gesellschaft. Kunst kann uns existenzielle Fragen über Bilder intuitiv spüren lassen, kann uns im tiefsten Inneren berühren, kann unser Leben verändern. Ein Aschaffenburger Künstler kreist mit seinen Werken seit Jahren um zentrale… Weiterlesen…

Wirtschaft & Soziales

Eine gemeinsame Zukunft – für uns alle

Antworten auf die großen Herausforderungen unserer Zeit kann der Neoliberalismus nicht geben. Im Gegenteil: Er ist die Ursache vieler Probleme. Deshalb brauchen wir eine Alternative. Und die kann nur die Gemeinwohl-Ökonomie sein. Allein sie ist in der Lage, die Voraussetzungen… Weiterlesen…

Bauen & Verkehr

Leitbild „15-Minuten-Holzbau-Stadt“

„Wir können uns aus der Klimakrise herausbauen“, sagt der renommierte Klimaforscher Hans Joachim Schellnhuber und fordert, Gebäude künftig vornehmlich in Holzbauweise zu errichten. Für die ökologische Transformation unserer gebauten Umwelt sind aber noch weitere Maßnahmen wichtig. Ausgerechnet Paris entwickelt sich… Weiterlesen…

Gesellschaft & Kultur

„Die innerseelische Situation ist das eigentliche Motiv“

Wer die Welt primär als Bühne für Auftritte seines „grandiosen Selbst“ betrachtet, dem ist der Zustand der Welt ziemlich egal. Unsere gesellschaftlichen Verhältnisse erzeugen narzisstische Persönlichkeiten – und diese gestalten unsere gesellschaftlichen Verhältnisse. So sind wir in eine fatale Abwärtsspirale… Weiterlesen…

Wirtschaft & Soziales

Die g.u.t.e. Rente: gerecht, unbürokratisch, transparent, existenzsichernd

Der ÖDP-Bundesvorstand beauftragte die Bundesprogrammkommission, das deutsche Rentensystem zu untersuchen und Lösungskonzepte für ein besseres Rentensystem zu entwickeln. Diese Aufgabe ist zwar noch lange nicht abgeschlossen, hier aber schon mal ein noch grober Entwurf, der aufzeigt, in welche Richtung es… Weiterlesen…

Wirtschaft & Soziales

Woran krankt unser gesetzliches Rentensystem?

Die „vertikale“ Ungerechtigkeit unseres gesetzlichen Rentensystems führt dazu, dass dessen „horizontale“ Ungerechtigkeit kaum wahrgenommen, kritisiert und diskutiert wird: die Vermögensumverteilung von den Eltern zu den Kinderlosen. Die ist durchaus eklatant und führt oft zur Verarmung. Der Konstruktionsfehler ist dringend zu… Weiterlesen…

Wirtschaft & Soziales

„Kämpfen statt auf Aktienkurse glotzen!“

Ein Kernproblem unseres umlagebasierten Rentensystems ist die zunehmende Verarmung weiter Bevölkerungskreise. Denn dadurch wird immer weniger einbezahlt. Finanz- und Versicherungskonzerne bieten deshalb private Altersvorsorgen an, doch die sind keine gemeinwohlorientierte Lösung, sondern verschärfen die Problematik. Interview mit Dr. Werner Rügemer… Weiterlesen…

Mehr ÖkologiePolitik

Archiv der Online-Beiträge