Wirtschaft & Soziales

Woran krankt unser gesetzliches Rentensystem?

Die „vertikale“ Ungerechtigkeit unseres gesetzlichen Rentensystems führt dazu, dass dessen „horizontale“ Ungerechtigkeit kaum wahrgenommen, kritisiert und diskutiert wird: die Vermögensumverteilung von den Eltern zu den Kinderlosen. Die ist durchaus eklatant und führt oft zur Verarmung. Der Konstruktionsfehler ist dringend zu… Weiterlesen…

Wirtschaft & Soziales

„Kämpfen statt auf Aktienkurse glotzen!“

Ein Kernproblem unseres umlagebasierten Rentensystems ist die zunehmende Verarmung weiter Bevölkerungskreise. Denn dadurch wird immer weniger einbezahlt. Finanz- und Versicherungskonzerne bieten deshalb private Altersvorsorgen an, doch die sind keine gemeinwohlorientierte Lösung, sondern verschärfen die Problematik. Interview mit Dr. Werner Rügemer… Weiterlesen…

Wirtschaft & Soziales

„Aktien als Altersvorsorge: Für große Mehrheit sinnlos“

Viele investieren ihr Geld lieber in Aktien als in eine Rentenversicherung. Weil diese Anlageform transparent ist. Weil dabei kein Versicherungskonzern hohe Verwaltungsgebühren einschiebt. Und weil sich die Aktienkurse seit Jahren überwiegend positiv entwickeln. Handelt es sich hier also tatsächlich um… Weiterlesen…

Wirtschaft & Soziales

„Umlageverfahren: zukunftsfähig und robust gegen Krisen“

Eine gute und sichere Altersversorgung für Alle ist eine zentrale gesellschaftliche Aufgabe. Das Umlageverfahren funktioniert bis heute, wird aber wegen des demografischen Wandels seit den 1990er-Jahren heftig kritisiert. Es kam zu einem Paradigmenwechsel. Und aktuell wird auffällig oft für eine… Weiterlesen…

Bauen & Verkehr

„CO2 einzusparen, reicht nicht aus“

Der Gebäudesektor verursacht in Deutschland 40 % der CO2-Emissionen und 60 % des Mülls. Inspiriert von der „Fridays for Future“-Bewegung gründeten sich deshalb 2019 die „Architects for Future“ (A4F). Sie kämpfen für eine radikale Bauwende. Die Mitinitiatorin und Sprecherin der Landesgruppe… Weiterlesen…

Demokratie & Recht

Justizwillkür mitten in westeuropäischer Demokratie

Die USA haben Berufung gegen das Urteil eines britischen Gerichts eingelegt, Julian Assange nicht auszuliefern. „Wir beobachten hier einen unkommentierten Mord“, sagte der NSA-Whistleblower Edward Snowden zum Auslieferungsverfahren. „Wer die Wahrheit liebt, ist in den Augen des Staats ein Krimineller… Weiterlesen…

Gesellschaft & Kultur

„Ehrfurcht ist die Grundlage ökologisch-ethischen Verhaltens“

Die innere Haltung eines Menschen bedingt sein Denken und sein Handeln. Zur Bewältigung der ökologischen Krise braucht es deshalb wohl mehr als umweltpolitische Leitplanken und Anreizsysteme. Auch der innere „Kompass“ muss stimmen. Um den richtig „einzunorden“, ist die Beschäftigung mit… Weiterlesen…

Wirtschaft & Soziales

„Wer Teil des Problems ist, ist auch Teil der Lösung“

Eine Wirtschaft ohne Wachstum wird sich schwer realisieren lassen, solange die Überzeugung vorherrscht, das persönliche Glück hänge von Besitz, Konsum und Statussymbolen ab. Dass wahres Glück ganz anders entsteht, betonen sowohl Psychologie als auch Religion. Ein buddhistischer Lehrer schrieb mit… Weiterlesen…

Wirtschaft & Soziales

„Angst engt das Denkvermögen ein“

Unser Wohlstand wird seit Jahrzehnten von unten nach oben umverteilt. Und das Wirtschaftswachstum kommt fast nur noch der Oberschicht zugute. Da die gegenwärtige Politik der breiten Bevölkerungsmehrheit mehr schadet als nützt, dürfte sie eigentlich demokratisch kaum durchsetzbar und aufrechtzuerhalten sein.… Weiterlesen…

Wirtschaft & Soziales

„Es ist ein klarer Wertewandel notwendig“

Eigentlich ist jedem klar, dass wegen der ökologischen Krise der Konsum zurückgeschraubt werden müsste. Doch diese Einsicht mündet selten in entsprechendes Handeln. Denn unser Handeln wird nicht von unserer Vernunft bestimmt, sondern von unseren Wünschen. Was folgt daraus? Ein bekannter… Weiterlesen…

Mehr ÖkologiePolitik

Archiv der Online-Beiträge