Landwirtschaft & Ernährung

„Es wird sehr viel hin- und hertransportiert“

Die Landwirtschaft sichert unsere Ernährung. Deshalb sollte sie Störungen aller Art widerstehen können. Inwieweit kann sie das? Welche Risiken birgt die konventionelle Landwirtschaft, welche Chancen bietet die biologische? Die „Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft“ (AbL) kennt sich aus und kämpft für eine… Weiterlesen…

Wirtschaft & Soziales

Energieversorgung: Dezentral – erneuerbar – gemeinschaftlich

Die Sprengung der Erdgasleitungen Nord Stream 1 und 2 hat deutlich gemacht, wie verwundbar unsere noch weithin fossile Energieversorgung ist. Kann eine klima- und umweltfreundliche Energieversorgung aus erneuerbaren Quellen sicher sein? Der Schlüssel liegt in der Quartierebene und in Erneuerbare-Energie-Gemeinschaften. von… Weiterlesen…

Wirtschaft & Soziales

„Wir steuern auf eine große Bereinigungskrise zu“

Die Corona-Pandemie und der Ukraine-Krieg zeigen, wie fragil unsere Wirtschaft ist. Das eigentliche Problem sind jedoch nicht in die globalen Lieferketten, sondern der Wachstumszwang und die Überschuldung, sagt ein Wirtschaftsprofessor. Denn weil sich beide nicht endlos steigern lassen, droht ein… Weiterlesen…

Wirtschaft & Soziales

Wie ein Schilfrohr im Sturm

Ein deutscher, in den USA lehrender Wirtschaftsprofessor beschäftigt sich gerne mit den Dingen, die nicht gut funktionieren. Während der Corona-Pandemie veröffentlichte er ein Buch über Resilienz. Er geht darin der Frage nach, was wir tun können, um künftige Krisen besser… Weiterlesen…

Umwelt & Klima

Mobilfunk frisst Rohstoffe und Energie

Beim Mobilfunk werden vom Rohstoffabbau über die Nutzung bis zur „Entsorgung“ sehr viele kostbare Ressourcen benötigt und verbraucht. Der ökologische Rucksack ist gewaltig – und den wenigsten Nutzern bewusst. Er muss deutlich reduziert werden. Und er lässt sich reduzieren. von… Weiterlesen…

Demokratie & Recht

Marke, Markenkern – was bringt das?

Für einen Großteil der Wähler ist die ÖDP immer noch ein eher unbeschriebenes Blatt. Und ihre Mitglieder tun sich in Gesprächen mit Interessenten oft schwer, kurz und knackig zu erklären, was die ÖDP ist, was sie will und worin sie… Weiterlesen…

Demokratie & Recht

Global denken, lokal handeln

Am erfolgreichsten ist die ÖDP auf kommunaler Ebene. Rund 530 Mandate hat sie hier derzeit, darunter auch einige Bürgermeister. Das hat Gründe. Die gilt es zu verstehen und als Basis für weitere Erfolge zu verwenden. von Dr. Claudius Moseler  … Weiterlesen…

Demokratie & Recht

„Freiheit vom Zuviel“

Ein Höhepunkt in der ÖDP-Geschichte war das in Bayern erfolgreich durchgeführte Volksbegehren „Rettet die Bienen“. Es zeigte, dass sich viele Menschen eine ökologische Wende wünschen – und bereit sind, dafür etwas zu tun. Interview mit Agnes Becker   ÖkologiePolitik: Frau… Weiterlesen…

Demokratie & Recht

„Weniger ist mehr“

Wie kommen wir aus der ökologischen Sackgasse heraus? Der von der ÖDP favorisierte Weg unterscheidet sich deutlich von dem, den die „Grünen“ gehen wollen. Interview mit Thomas Prudlo   ÖkologiePolitik: Herr Prudlo, 1991 sind Sie der ÖDP beigetreten. Warum? Thomas… Weiterlesen…

Demokratie & Recht

Politik ohne Korruptionsgefahr

Das deutsche Wahlrecht ermöglicht eine vielfältige Parteienlandschaft. Die Bürger können unter einer großen Auswahl an Positionen die zu ihrer eigenen Überzeugung passendste wählen – z.B. die der ÖDP. von Paul Holmes   Ende der 1990er-Jahre radelte ich jeden Arbeitstag frühmorgens… Weiterlesen…

Mehr ÖkologiePolitik

Archiv der Online-Beiträge