Demokratie & Recht

Versagt unsere Demokratie?

Nicht erst seit der Bundestagswahl 2017 ist offenbar, dass ein Großteil der Bürger mit der Politik der etablierten Parteien nicht mehr einverstanden ist. Nicht Flüchtlinge, nicht die AfD, nicht europäische Bündnisse gefährden unsere Gesellschaft – der Hauptgrund, warum sich die… Weiterlesen…

Gesundheit

Zwangsdigitalisierung – Ende der analogen Vertrautheit in Arztpraxen

Auch vor dem Gesundheitswesen macht die Digitalisierung nicht halt. Ab 2019 müssen Praxen, Krankenhäuser, Apotheken und andere Anbieter über das Internet vernetzt sein. Einem geringen Nutzen stehen hohe Kosten und mangelnder Datenschutz gegenüber. Es lohnt sich, über die Neuerungen Bescheid… Weiterlesen…

Wirtschaft & Soziales

Was Bitcoin mit Facebook zu tun hat

Das Jahr 2017 kann in die Geschichte eingehen als das Jahr, in dem ein Hype um Kryptowährungen zu einer Spekulationsblase führte. Oder als das Jahr, in dem unsere Gesellschaft wahrnahm, dass etwas vollkommen Neues am Horizont aufscheint: eine technische Grundlage… Weiterlesen…

Gesellschaft & Kultur

„Die Entwicklung steht erst am Anfang“

Die Notwendigkeit einer gesellschaftlichen Transformation wird von alternativen Wirtschaftsmodellen wie der Postwachstums- und Gemeinwohl-Ökonomie betont. Was allerdings unsere Gesellschaft momentan tatsächlich transformiert, das ist die Digitalisierung. Ein ehemaliger Spitzenmanager eines IT-Konzerns beschäftigt sich intensiv mit beiden Themen. Interview mit Andreas… Weiterlesen…

Wirtschaft & Soziales

„Eine geschickte Marketingstrategie der IT-Branche“

Seit 2011 ist „Industrie 4.0“ ein zentrales Schlagwort in der Wirtschaftspolitik. Seit 2013 gibt es dazu von der Bundesregierung und Wirtschaftsverbänden eine gemeinsame Online-Plattform. Doch was steckt dahinter? Sollen Computer und Roboter uns Menschen die Arbeit erleichtern? Oder uns ersetzen… Weiterlesen…

Demokratie & Recht

„Mit welchem Recht gestalten Konzerne unsere Gesellschaft?“

Eine Gruppe engagierter Bürgerinnen und Bürger erarbeitete eine „Charta der Digitalen Grundrechte der Europäischen Union“ und übergab diese am 5. Dezember 2016 in Brüssel den Abgeordneten des Europäischen Parlaments. Eine der Initiatorinnen erläutert die Hintergründe und die Ziele dieser Aktion… Weiterlesen…

Bildung & Erziehung

„Eine treibende Kraft ist die Bertelsmann Stiftung“

Obwohl die „Digitale Bildung“ bei vielen Pädagogen auf starke Skepsis stößt, setzt die deutsche Politik große Hoffnungen in sie und treibt ihre Einführung mit großer Vehemenz voran. 2016 initiierte sie den „Digitalpakt#D“ und sagte den Bundesländern für die Ausstattung ihrer… Weiterlesen…

Bildung & Erziehung

Es geht um die Grundpfeiler humanistischer Bildung

Bei der Digitalisierung der Schulen ist der pädagogische Diskurs aktuell nicht bestimmend – auch weil es sich hier um kein genuin pädagogisches Thema handelt. Doch angesichts der Forderungen, die an die Schulen herangetragen werden, sollten Pädagogen, Erziehungsforscher und angrenzende Disziplinen… Weiterlesen…

KommunalUmwelt & Klima

Ein persönlicher Erfahrungsbericht mit einem Elektro-Auto

Vor einem Jahr ging ein lange gehegter Wunsch in Erfüllung: ein Elektroauto zu fahren. Seit 13 Monaten fahre ich dank der Unterstützung der Bundesregierung, die den Kauf eines elektrisch betriebenen Fahrzeugs mit 4.000 Euro bezuschusst, einen neuen Renault ZOE 240R,… Weiterlesen…

Gesellschaft & Kultur

Das Smartphone – mein Personal Big Brother

Wer dazugehören will, nutzt ein Smartphone, Tablet oder eine smarte Armbanduhr, googelt, ist vernetzt auf Facebook, Twitter, Instagram oder WhatsApp. Wer kennt deren AGB oder schützt seine Daten? Kaum einer. Das könnte fatale Folgen haben! Wir sind auf dem Weg… Weiterlesen…

Mehr ÖkologiePolitik

Archiv der Online-Beiträge