ÖDP unterstützt Waldumbau mit Pflanzaktion in Brandenburg

BundesverbandLänderLandwirtschaft & ErnährungÖDP

Ergebnisse der ÖDP-Befragung zum Waldumbau in Brandenburg

Unsere Wälder leiden. Seit Jahren beteuern scheinbar alle Seiten, dass ein Waldumbau hin zu Mischwäldern zwingend erforderlich sei. Gleichzeitig zeigen die regelmäßig veröffentlichten Waldzustandsberichte, dass Dürren und hohe Temperaturen unseren Wäldern stark zusetzen. Zunehmende Waldbrände und Schäden durch Extremwetter lassen… Weiterlesen…

Leserbriefe

Leserbrief zu Günther Hartmanns „Zeitenwende?“

Paul Holmes aus 80636 München schreibt:   Prof. John Mearsheimer (Universität Chicago) wird nicht müde zu betonen, dass das militärische Interesse der USA darin besteht, gegen China eine Containment-Strategie aufzubauen, was nur mit der Zusammenarbeit Russlands möglich ist. China will… Weiterlesen…

Leserbriefe

Leserbrief zu Günther Hartmanns „Zeitenwende?“

Simon Kirschner aus 85080 Gaimersheim schreibt:   Gerade die Weihnachtstage können im Hinblick auf die derzeit festgefahrenen Kriege lichtvolle Perspektiven eröffnen. Erinnert doch das Weihnachtsfest an eine Person, die vor rund 2.000 Jahren in der kriegerischen Römerzeit eine Zeitenwende im… Weiterlesen…

Was ist Gemeinwohl? - ÖkologiePolitik im Dezember 2023

ÖP-Ausgaben

ÖkologiePolitik: Was ist Gemeinwohl?

Eine Ausrichtung auf das Gemeinwohl ist wichtiger denn je! Liebe Leserinnen und Leser, der Gemeinwohl-Gedanke erlebt gerade eine Renaissance. Weil immer klarer wird, dass das entfesselte Eigennutzstreben der letzten Jahrzehnte den Grundbedürfnissen fast aller Menschen zuwiderläuft. Und weil immer klarer… Weiterlesen…

Wasser ist Gemeingut - ÖkologiePolitik

ÖP-Ausgaben

ÖkologiePolitik: Wasser ist Gemeingut

Was bedeutet Wasser als Gemeingut? Liebe Leserinnen und Leser, Wasser ist eine elementare Existenzgrundlage für alle Lebewesen. Deshalb sollte es nicht der Profitmaximierung dienen, sondern dem Gemeinwohl. Doch was ist das eigentlich? Und was ist eine gemeinwohlorientierte Politik? Sicher keine… Weiterlesen…

Leserbriefe

Leserbrief zur neu gestalteten ÖkologiePolitik

Simon Kirschner aus 85080 Gaimersheim schreibt: Mit der verkleinerten ÖP scheint man sich auch mit einem weiteren Kleinsein der ÖDP abgefunden zu haben. Wo bleibt der Protest gegen die Wiedereinführung einer Sperrklausel bei den Europawahlen, nachdem selbst das höchste Gericht… Weiterlesen…

ÖkologiePolitik 191 zu Naturschutz und Artenschutz

ÖP-AusgabenTierschutzUmwelt & Klima

ÖkologiePolitik: Naturschutz und Artenschutz

Naturschutz und Artenschutz jetzt! Liebe Leserinnen und Leser, Fußabdrücke sind nichts Schlechtes. Ganz im Gegenteil: Jeder Mensch sollte danach streben, einen möglichst großen Fußabdruck zu hinterlassen. Allerdings keinen übergroßen ökologischen. Sondern einen, von dem sich sagen lässt, dass die Welt… Weiterlesen…

Leserbriefe

Leserbrief zum Beitrag des BAK „Christen in der ÖDP“ in der ÖP 191

Gerhart Meixner, KV Garmisch-Partenkirchen, wendet sich mit einem Leserbrief an den BAK „Christen in der ÖDP“:   Sehr geehrter Herr Graf, sehr geehrter BAK „Christen in der ÖDP“, mit Interesse habe ich von Ihrem Vorschlag im ÖDP-Magazin vom Mai gelesen,… Weiterlesen…

Leserbriefe

Leserbrief zum Interview „Krieg zur Lösung ökonomischer Probleme?“ mit Christian Kreiß

Auslass für den untenstehenden Leserbrief waren die folgenden Aussagen von Prof. Dr. Christian Kreiß im Interview vom 23.03.2023:   ÖkologiePolitik: Dient der Ukraine-Krieg wirtschaftlichen Interessen? Oder dient der damit einhergehende Wirtschaftskrieg den militärischen Interessen? Es handelt sich hier natürlich primär… Weiterlesen…

Leserbriefe

Leserbrief zum Artikel des Bundesarbeitskreises Mobilfunk in der ÖP 190

Die Empfehlungen des Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschusses sind eindeutig: Der Dialog zwischen Bevölkerung und Politik zum Thema Mobilfunk sollte gefördert werden. Was spricht dagegen, die ernsthaften Sorgen von Wissenschaftlern, Medizinern und Verbraucherschützern vom Bundesumweltministerium aufzugreifen, drängende und offene Fragen zum… Weiterlesen…

Mehr ÖkologiePolitik

Archiv der Online-Beiträge