Gesellschaft & Kultur

Technologie ohne Ethik?

Innovationen wie Blockchain, künstliche Intelligenz und digitale Plattformen versprechen eine neue Ära der Effizienz, Transparenz und Unabhängigkeit. Doch dienen diese Technologien wirklich dem Gemeinwohl? Oder sind sie Ausdruck eines Fortschritts, der sich zunehmend von ökologischer und sozialer Verantwortung entkoppelt? von… Weiterlesen…

Demokratie & Recht

Ein zivilisatorischer Bruch, kein politisches Add-on

Die Rechte der Natur sind kein neuer Unterpunkt in der Umweltpolitik. Sie sind eine Absage an die Idee, dass die Natur nur dann etwas zählt, wenn sie uns nützt. Sie markieren einen Bruch mit einem 2.000 Jahre alten Rechtsverständnis, das… Weiterlesen…

Bücher

Politik & Postwachstumsökonomie

Zwei in ihrer jeweiligen Generation wichtige Vordenker einer ökologischen Wende – Eppler ist Jahrgang 1926, Paech Jahrgang 1960 – diskutieren über den richtigen Weg zwischen Notwendigem, Wünschenswertem und Durchsetzbarem: Ist „grünes Wachstum“ eine mögliche Lösung oder muss die Wirtschaft unbedingt… Weiterlesen…

Bücher

Entschlusskraft & Engagement

Vierzig Geschichten porträtieren Frauen und Männer, bekannte und unbekannte, selbstgewisse und selbstkritische, die durch ihr Engagement etwas verändert haben. Es wird deutlich, dass die Probleme der modernen Gesellschaft zwar groß und komplex sind, aber nicht zu groß und zu komplex.… Weiterlesen…

Bücher

Angst & Demokratie

Wie konnte Egoismus zur Tugend, Genuss zur Pflicht und Solidarität zum Unwort werden? Warum wird in seit Jahrzehnten von Aufklärung und Demokratie geprägten Gesellschaften plötzlich die Sehnsucht nach autoritären Führerfiguren bedrohlich groß? Der belgische Psychoanalytiker geht dem rasanten Wertewandel auf… Weiterlesen…

Mehr ÖkologiePolitik

Archiv der Online-Beiträge