Demokratie & Recht

Ein Katalysator für den Wandel

Das „Netzwerk Rechte der Natur“ wurde 2020 wurde gegründet, um das Thema aus der akademischen Nische herauszuholen und in Zivilgesellschaft, Recht und Politik stärker zu verankern. Es sollte ein dauerhaftes interdisziplinäres Forum entstehen, das Information, Vernetzung und politisches Handeln vereint.… Weiterlesen…

Demokratie & Recht

Grundgesetzänderung als Paradigmenwechsel

Unser Rechtssystem definiert die Rechte der Menschen und der von Menschen geschaffenen Organisationen. Die Natur hat keine Rechte. Der Mensch darf sie gestalten, nutzen und sogar zerstören. Auch wenn er sich langfristig damit selbst schadet. Deshalb muss unser Rechtssystem dringend… Weiterlesen…

Demokratie & Recht

„Die Natur hat ihre Pflichten bereits erfüllt“

Was ist die Natur eigentlich? Eine gängige Definition lautet, sie sei der Teil der Welt, der nicht vom Menschen geschaffen wurde. Wobei der Mensch aber Teil der Natur ist. Schwierig. Und es stellt sich die Frage: Wie kann die Natur… Weiterlesen…

Demokratie & Recht

Ein zivilisatorischer Bruch, kein politisches Add-on

Die Rechte der Natur sind kein neuer Unterpunkt in der Umweltpolitik. Sie sind eine Absage an die Idee, dass die Natur nur dann etwas zählt, wenn sie uns nützt. Sie markieren einen Bruch mit einem 2.000 Jahre alten Rechtsverständnis, das… Weiterlesen…

Rechte der Natur als Thema in der ÖkologiePolitik 200

ÖP-Ausgaben

ÖkologiePolitik: Rechte der Natur

Rechte der Natur: Warum und wie wir Menschen gefordert sind. Liebe Leserinnen und Leser, „Wir können die Welt nicht retten“, sagte Friedrich Merz neulich im Bundestag. Und viele andere sagen das auch. Zynismus ist in Mode. Unsere ökologische Krise wird… Weiterlesen…

Buchtipp zur Verbindung von Wirtschaft und Natur: „Das Weltbild der Circular Economy und Bioökonomie – Vorbild Natur?“

Bücher

Wie Wirtschaft und Natur zusammen finden

Die Frage, wie sich Wirtschaft und Nachhaltigkeit miteinander verbinden lassen, ist eine der zentralen Herausforderungen unserer Zeit. In ihrem Buch „Das Weltbild der Circular Economy und Bioökonomie – Vorbild Natur?“, dem ersten Band einer geplanten Trilogie, widmen sich Thomas Marzi… Weiterlesen…

Demokratie & Recht

„Das Recht muss ökologisiert werden“

In unserem Rechtssystem wird die Natur als bloßes Objekt betrachtet. Das wird ihr nicht gerecht, ist schon lange nicht mehr zeitgemäß und muss geändert werden – findet eine bayerische Bürgerinitiative. Sie sammelt derzeit Stimmen für ihr Volksbegehren „Rechte der Natur“… Weiterlesen…

Bücher

Mit der Natur in Verbindung kommen

Robin Wall Kimmerers „Geflochtenes Süßgras“ ist ein Buch, das unter die Haut geht – ein Werk, das uns sanft und doch eindringlich die Augen öffnet. Die promovierte Biologin und indigene Frau verwebt Wissenschaft, spirituelle Weisheit und alltägliche Erfahrungen zu einem… Weiterlesen…

Bücher

Natur in unserem Rechtssystem

Auf den ersten Blick könnte man vermuten, dass es in dem Buch „Die Natur im Recht“ um Naturschutz, Umweltschutz, Emissionen und ähnliche Themen geht. Doch der Autor Bernd Söhnlein, promovierter Jurist mit Schwerpunkt im Umwelt- und Planungsrecht, nähert sich der… Weiterlesen…

Gesellschaft & Kultur

„Den Beschleunigungszwang überwinden“

Immer schneller, immer weiter, immer höher – so lautet ein Kernprinzip unserer Gesellschaft. Es prägt quasi alle Lebensbereiche. Ein deutscher Sozialwissenschaftler beschäftigt sich seit Jahren mit diesem Phänomen und versucht, eine Gegenstrategie zu entwickeln. Sein neues Buch trägt den etwas… Weiterlesen…

Mehr ÖkologiePolitik

Archiv der Online-Beiträge