Bücher

Wie Menschenbilder polarisieren

In unserer Gesellschaft finden keine wirklichen Gespräche mehr statt, kein Gedankenaustausch, kein Versuch, den anderen zu verstehen. Eine pragmatische, gemeinwohlorientierte Politik ist da schwierig. Psychologie-Professor Bernhard Hommel sieht die Ursache in konträren Menschenbildern und erläutert diese These in einem lesenswerten… Weiterlesen…

Bücher

Ideologisierung, Eitelkeit und Realitätsverlust

In den letzten Jahren erschienen zahlreiche Bücher, die sich kritisch mit der linksidentitären Bewegung auseinandersetzen. Nun noch eines. Und auch das ist lesenswert. Denn es enthält neben einer Fülle an Beispielen aus der jüngsten Gegenwart interessante Analysen zur linksidentitären Theorie.… Weiterlesen…

Bücher

Ein geostrategisches Konzept und seine Folgen

Die „Heartland-Theorie“ wurde vom britischen Geografen Halford J. Mackinder konzipiert und 1904 veröffentlicht. Sie beleuchtet die Bedeutungen von Geografie, Technik, Wirtschaft, Rohstoffen, Bevölkerung sowie militärischer Landmacht und Seemacht. In den USA wurde sie weiterentwickelt – mit Konsequenzen für Europa. von… Weiterlesen…

Bücher

Abschied von Vernunft, Demokratie, Europa?

Nicht „Zeitenwende“, sondern „ZeitenWenden“ heißt das neue Buch der Politikwissenschaftlerin Ulrike Guérot. Es widmet sich den vielschichtigen Verwerfungen und Fehlentwicklungen unserer Zeit. Die Betrachtungen beginnen bei kleinen Dingen des deutschen Alltags und enden beim geopolitischen Schachspiel um Macht und Rohstoffe.… Weiterlesen…

Bücher

Manifest eines Markt-Radikalen

Es ist eines der meistdiskutierten Bücher des Jahres: Ulf Poschardts „Shitbürgertum“. Zuerst fand es keinen Verlag, dann doch einen – und wurde sofort zum Bestseller. Das ist bereits ein Grund, es zu lesen. Und es lässt sich von ihm auch… Weiterlesen…

Bücher

Wie deutsche Politiker Elon Musk hofierten

In ihrem Buch „Eine Gigafabrik in Grünheide“ beleuchtet Heidemarie Schroeder die Ansiedlung des Tesla-Werks in Brandenburg aus der Perspektive der Betroffenen. Sie stellt die Inhalte und Hintergründe der Auseinandersetzung für Laien verständlich und anschaulich dar. von Thomas Löb   Heidemarie… Weiterlesen…

Bücher

Mit Kant und Lessing gegen identitäre Mythen

Vom linken und rechten politischen Rand breitet sich identitäres Denken in die Mitte aus und bedroht unsere Demokratie. Der humanistische Universalismus scheint ausgedient zu haben. Doch ein israelisch-deutscher Philosoph verteidigt ihn leidenschaftlich: Omri Boehm. Drei seiner Vorträge erschienen in einem… Weiterlesen…

Bücher

Warum unsere Gesellschaft zunehmend „irre“ wird

Die Zahl der Krankheitstage hat in den letzten Jahren stark zugenommen. Der Grund liegt nicht in körperlichen, sondern in psychischen Störungen. In Fachkreisen ist bereits von einer „Epidemie mentaler Krankheiten“ die Rede. Der Psychologe Bernhard Hommel spürt in seinem Buch… Weiterlesen…

Bücher

Lehren aus der Corona-Zeit

In der Corona-Pandemie wurden Grundrechte außer Kraft gesetzt. Dabei sind sie für unsere Demokratie von zentraler Bedeutung. Wie kann so etwas bei künftigen Krisen vermieden werden? Darüber hat Christian Felber, der „Erfinder“ der Gemeinwohl-Ökonomie, gründlich nachgedacht und nun ein Buch… Weiterlesen…

Bücher

Grüner Populismus

Das Weltbild, das Selbstverständnis und die Denkweise der Grünen analysiert in seinem Buch „In falschen Händen“ der Kultursoziologe und Dramaturg Bernd Stegemann. Er kommt zu dem Schluss, dass die Umweltpolitik bei den Grünen schlecht aufgehoben ist. Denn um die geht… Weiterlesen…

Mehr ÖkologiePolitik

Archiv der Online-Beiträge