Gesellschaft & Kultur

„Wir brauchen eine digitale Alphabetisierung!“

Die Digitalisierung beeinflusst die Persönlichkeitsentwicklung stark. Sie führt zu psychischen Störungen und hemmt die Heranbildung von eigenständigem, kritischem Denken. Gleichzeitig entstehen immer subtilere und wirksamere Methoden der Meinungssteuerung. Interview mit Ralf Hanselle   ÖkologiePolitik: Herr Hanselle, wie verändert unsere Digitalkultur… Weiterlesen…

Gesellschaft & Kultur

„Nun mal im Ernst …“

Demokratien brauchen Bürger mit stabiler Psyche und klarem Verstand. Doch diese Eigenschaften schwinden, warnt ein Psychologie-Professor. Psychische Erkrankungen nehmen außergewöhnlich stark zu. Hierfür gibt es Ursachen. Und die liegen in verschiedenen gesellschaftlichen Entwicklungen. Interview mit Prof. Dr. Bernhard Hommel  … Weiterlesen…

Gesellschaft & Kultur

Margot Friedländer – Zeitzeugin und Mensch

Mit großer Anteilnahme wurde die Holocaust-Überlebende und Ehrenbürgerin Margot Friedländer, die vor 6 Tagen im Alter von 103 Jahren verstarb, in Berlin beigesetzt. Ihr gelebtes Engagement als echte Berlinerin ließ uns spüren, was Mut und Menschlichkeit bedeuten. von Thomas Löb… Weiterlesen…

Gesellschaft & Kultur

„Der Konflikt muss von der Wurzel her gelöst werden“

Am 7. Oktober 2023 töteten palästinensische Hamas-Terroristen bei einem Überfall 1.200 Menschen und verschleppten 250 als Geiseln in den Gazastreifen. Israel antwortete mit einem Krieg, der bis heute andauert. In dem wurden bislang über 40.000 Palästinenser getötet. Und über 20.000… Weiterlesen…

Gesellschaft & Kultur

Zynische Scheinlösung

Weil sie fremd und „anders“ sind, eignen sich Flüchtlinge hervorragend als „Sündenböcke“. Sich mit der hinter diesem Begriff steckenden Logik zu beschäftigen, öffnet die Augen für eine grundlegende Problematik. Und dies wiederum kann helfen, auch andere Phänomene besser zu verstehen.… Weiterlesen…

Gesellschaft & Kultur

„Abschreckung statt Menschlichkeit“

Moria war das größte Flüchtlingslager, das bisher in Europa existierte. Für knapp 3.000 Menschen gebaut, waren dort jahrelang bis zu 20.000 Menschen untergebracht. Es herrschten katastrophale Verhältnisse. 2020 zerstörte ein Großbrand das Lager, doch in einem neuen Lager geht das… Weiterlesen…

Gesellschaft & Kultur

„In der neuen Sprache baden“

Die Sprache der neuen Heimat gut zu beherrschen, ist der wohl wichtigste Schlüssel für Einwanderer, um sich gut integrieren zu können. Sprachkurse sollten deshalb in ausreichender Quantität und Qualität angeboten werden. Doch wie lässt sich eine Sprache eigentlich am besten… Weiterlesen…

Gesellschaft & Kultur

„Ich kann nur versuchen, Brücken zu bauen“

Die Integration von Einwanderern entscheidet sich maßgeblich vor Ort, auf der kommunalen Ebene. Viele Kommunen haben deshalb in den letzten Jahren neue Stellen eingerichtet, die sich darum kümmern sollen. Aber was können diese konkret tun? Und welche Probleme treten überhaupt… Weiterlesen…

Gesellschaft & Kultur

„Integration muss gelebt werden“

Der Islamismus missbraucht den Islam. Und dass er in Deutschland erstarkte, ist auch das Ergebnis einer misslungenen Integrationspolitik. Dies behauptet eine türkisch-stämmige Rechtsanwältin, die 2017 in Berlin die liberale Ibn-Rushd-Goethe-Moschee mitgründete und sich dort seither als Deutschlands erste Imamin engagiert.… Weiterlesen…

Gesellschaft & Kultur

„Die Heimat des Homo digitalis ist die Blase“

Die Digitalisierung schreitet seit Jahrzehnten voran. Sie verändert unsere Wahrnehmung und unser Selbstverständnis. Positiv oder negativ? Welche Gefahren drohen für unsere Psyche, unser Verhalten und unsere Kultur? Kann die virtuelle Welt eine neue Heimat werden? Ein Journalist ging diesen Fragen… Weiterlesen…

Mehr ÖkologiePolitik

Archiv der Online-Beiträge