Rechte der Natur als Thema in der ÖkologiePolitik 200

ÖP-Ausgaben

ÖkologiePolitik: Rechte der Natur

Rechte der Natur: Warum und wie wir Menschen gefordert sind. Liebe Leserinnen und Leser, bald veröffentlichen wir auf dieser Seite weitere Informationen zur kommenden Ausgabe der ÖkologiePolitik, die sich den Rechten der Natur widmen wird. Schon heute möchten wir Sie… Weiterlesen…

Leserbriefe

Leserbrief zur ÖkologiePolitik 199 „Demokratie verteidigen und stärken!“

Günter Grzega aus 91757 Treuchtlingen schreibt: Sehr geehrtes Redaktionsteam, aus grundsätzlichen Überlegungen verfasse ich nur selten einen Leserbrief zu Artikeln in Zeitungen, Zeitschriften und in Internet-Formaten. Aber die Themenauswahl der Beiträge und Interviews in der aktuellen Ausgabe von „Ökologie Politik“… Weiterlesen…

Leserbriefe

Leserbrief zum Interview mit Christian Felber vom 18. Juni 2025

Simon Kirschner aus 85080 Gaimersheim schreibt: Noch immer werden massive Verstöße gegen Grundrechte zu wenig angeprangert, die dazu führen, dass die großen Parteien in ihrem Bestand gesichert bleiben und kleine Parteien klein bleiben. Während man glaubt, manche Grundrechte wie das… Weiterlesen…

Demokratie verteidigen und stärken in der ÖkologiePolitik 199

ÖP-Ausgaben

ÖkologiePolitik: Demokratie verteidigen und stärken!

Demokratie: Wie das Volk seine Macht sichern und gestalten kann Liebe Leserinnen und Leser, der Wiener Psychiater Viktor E. Frankl, der als Jude von 1942 bis 1945 im KZ war und dort seine Ehefrau, seinen Bruder und seine Eltern verlor,… Weiterlesen…

5 Jahre Artenschutz-Volksbegehren in Bayern (Teil 2) in der ÖkologiePolitik 198

ÖP-Ausgaben

ÖkologiePolitik: 5 Jahre Artenschutz-Volksbegehren in Bayern – Teil 2

Artenschutz: Was wir gegen die „ökologische Fundamentalkrise“ tun können. Liebe Leserinnen und Leser, diese Ausgabe der ÖkologiePolitik geht wenige Tage vor der Bundestagswahl in Druck. Wenn sie bei Ihnen ankommt, haben wir wahrscheinlich einen neuen Bundeskanzler: Friedrich Merz. Der gilt… Weiterlesen…

ÖkologiePolitik: 5 Jahre Artenschutz-Volksbegehren in Bayern (Teil 1) und ÖDP aktiv!: Ein Allgäuer Naturgarten

ÖP-Ausgaben

ÖkologiePolitik: 5 Jahre Artenschutz-Volksbegehren in Bayern – Teil 1

Wie es um den Artenschutz in Bayern steht und was noch zu tun ist. Liebe Leserinnen und Leser, die „Ampel“ ist krachend gescheitert. Dass die B90/Grünen hierbei in der Wählergunst so drastisch abstürzten, liegt nicht daran, dass Umweltpolitik plötzlich als… Weiterlesen…

ÖkologiePolitik Ausgabe Nr. 196 im September 2024 zum Thema Einwanderung und Integration

ÖP-Ausgaben

ÖkologiePolitik: Einwanderung

Ein realistischer und menschengerechter Blick auf Einwanderung Liebe Leserinnen und Leser, Einwanderung ist bei jeder Wahl ein zentrales Thema. Weil die AfD gezielt irrationale Ängste schürt. Weil bei der Integration viel schiefgelaufen ist. Und weil auch gegenwärtig unter der „Ampel“… Weiterlesen…

Leserbriefe

Leserbrief zur Europawahl 2024

Raimund Binder aus 97082 Würzburg schreibt zur Europawahl 2024: Nachdem schon angefangen wurde, das ÖDP-Ergebnis schön zu reden, will ich mich äußern. Was nützt, ist nur eine ehrliche Analyse, die lautet: 1. wir haben verloren, massiv, angesichts eines dramatischen Zugewinns… Weiterlesen…

ÖkologiePolitik 195 und "ÖDP aktiv!" zum Thema Heimat

ÖP-Ausgaben

ÖkologiePolitik: Heimat

Der Heimat auf der Spur Liebe Leserinnen und Leser, der Deutsche Ethikrat hat sich in den letzten Monaten intensiv Gedanken über moralische Fragen zur Klimagerechtigkeit gemacht und dazu am 13. März eine mehr als 100 Seiten starke Stellungnahme vorgelegt. Darin… Weiterlesen…

ÖkologiePolitik 194 und "ÖDP aktiv!" zum Thema Wärmewende

ÖP-Ausgaben

ÖkologiePolitik: Wärmewende

Wie die Wärmewende (daheim) gelingen kann Liebe Leserinnen und Leser, die Stromwende ist inzwischen eingeleitet, die Wärmewende noch nicht. Dabei ist sie von enormer Bedeutung für die Erreichung von Klimaneutralität. Denn die Hälfte des deutschen Energieverbrauchs dient zur Erzeugung von… Weiterlesen…

Mehr ÖkologiePolitik

Archiv der Online-Beiträge